Programm 2020

Die Leipziger Autorenrunde findet am Buchmesse-Samstag, den 14.03.2020, von 10 bis 17 Uhr an diesem Ort statt. Die Teilnahme ist mit einem Ticket möglich (begrenzte Anzahl). Das Besondere an der Leipziger Autorenrunde ist das Format der an 22 Tischen jeweils parallel laufenden Tischgesprächsrunden. Als Teilnehmer*innen suchen Sie sich völlig frei die Tischgesprächsrunden aus, welche Sie interessieren, und Sie können auch hin und her wechseln. Das Ganze läuft sehr entspannt und ungezwungen ab.

(c) Jens-Ulrich Koch

Begrüßung und Keynote

Zoë Beck
(c) Anette Göttlicher

Zoë Beck (Jahrgang 1975) ist Verlegerin des CulturBooks Literaturverlags und arbeitet außerdem als literarische Übersetzerin und Autorin. Ihre eigenen Bücher erscheinen derzeit im Suhrkamp Verlag. Außerhalb der Buchbranche ist sie als Synchronregisseurin tätig.

Die Autorenrunden-Teilnehmer*innen begrüßen werden Zoë Beck und Buchmesse-Direktor Oliver Zille. Programmkurator Leander Wattig gibt organisatorische Hinweise und führt im Anschluss als Moderator durch den Tag.

Oliver Zille Leander Wattig

Zeitplan

10:00-10:30 Uhr: Begrüßung
10:30-12:00 Uhr: 1. & 2. Tischgespräche-Runde
12:00-13:00 Uhr: Mittagspause
13:00-14:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde
14:30-15:00 Uhr: Kaffee-Pause
15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde
16:30-17:00 Uhr: Happy Hour

Die Referent*innen führen ihre Tischgesprächsrunden je zweimal hintereinander durch, sodass die Teilnehmer*innen zweimal die Chance haben teilzunehmen.

Über das Tischgesprächsrunden-Format

  • 1 Referent*in und Thema pro Runde
  • die Teilnehmer*innen verteilen sich frei auf die Tische – im Schnitt ca. 8-12 pro Runde
  • Gesamtdauer einer Runde: 45 Minuten
  • möglicher Ablauf – die Referent*innen sind in der Gestaltung frei:
    • kurze Vorstellung der Teilnehmer*innen
    • ca. 15 Minuten Kurzvortrag
    • ca. 30 Minuten moderiertes Gespräch mit Fragen und Diskussion
  • Wechseln der Tische durch die Teilnehmer*innen ist auch währenddessen erlaubt

Tischrunden: Themen und Referenten

1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr)

Tisch 1
Thema: Gute Dialoge lassen Geschichten lebendig werden – doch was ist ein guter Dialog?
Referentinnen: Annika Bauer, Buchdesign & Lektorat, BoD, sowie Ulrike Bremer, Buchdesign & Lektorat, BoD

Tisch 2
Thema: Ein Roundtable übers Selbermachen – auch jenseits des Selfpublishlings

Referent: Tom Bresemann, Autor und Mitbegründer, Literaturhaus Lettrétage

Tisch 3
Thema: Wie entwickelt sich Stil? Was tragen Formulierungen, Metaphern, Bilder und Vergleiche dazu bei?

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache

Tisch 4
Thema: Queere Repräsentation – Wie mache ich es richtig?

Referent: Linus Giese, Autor, Journalist und Buchhändler

Tisch 5
Thema: Community-Building für Autor*innen

Referentin: Jessika Hädecke, Bloggerin und Inhaberin, jah! Agentur für Buchmarketing, PR und Literaturevents

Tisch 6
Thema: Autorenmetadaten – Wer bin ich und wer weiß von mir?

Referent: Alexander Haffner, Datenmanager, MVB GmbH

Tisch 7
Thema: Von Null auf Hundert in 6 Monaten – wie schreibt ein Kollektiv ein(en) Sachbuch(-Bestseller)

Referentinnen: Franziska Heinisch, Öffentlichkeitsarbeiterin und Autorin, sowie Jasna Zajček, Journalistin und Buchautorin

Tisch 8
Thema: Author Business Modelling – von Marktanalyse bis Finanzplanung: die geheime Superkraft

Referentin: Lisa Helmus, Programmleitung, kladdebuchverlag

Diana HillebrandTisch 9
Thema: Das Leben ist kurz! Kurzgeschichten schreiben & veröffentlichen

Referentin: Diana Hillebrand, Schriftstellerin und Dozentin, WortWerkstatt SCHREIBundWEISE

Tisch 10
Thema: Orientierung im Buchhandel

Referentin: Daniela Kahl, Marketing-Managerin, MVB GmbH

Tisch 11
Thema: Was bist du denn für ’ne Marke? – Mit Autorenmarketing zum Erfolg

Referentinnen: Lisa Keil, Autorin und Tierärztin, sowie Christina Maria Schollerer, Autorin, Konzepterin und Dozentin für Storytelling und Formatentwicklung, StoryDesign.Studio

Tisch 12
Thema: Szenisches Schreiben. Wie löst man beim Leser Kopfkino aus?

Referentin: Lea Korte, Autorin und Autorencoach

Tisch 13
Thema: Audio als Chance für Autor*innen

Referentin: Dorothea Martin, Executive Producer Original Fiction, Audible

Tisch 14
Thema: Monochromes Arbeiten. Der einzig erfolgversprechende Weg zu meinem Buch

Referentin: Maren Martschenko, Autorin und Chief Enthusiasm Officer, Espressostrategie

Tisch 15
Thema: Wie schreibe ich einen spannenden Cliffhanger?

Referentin: Melanie Naumann, zertifizierte Story-Grid-Lektorin

Tisch 16
Thema: Es gibt mehr als Amazon – die unterschiedlichen Veröffentlichungswege im Selfpublishing

Referent: Tom Oberbichler, Autor, Buchmentor und erster Vorsitzender des Selfpublisher-Verbands

Tisch 17
Thema: Bestsellerforschung – Welches Potenzial steckt in Deinem Buch?

Referentin: Gesa Schöning, Gründerin, QualiFiction und Kirschbuch Verlag

Tisch 18
Thema: Autorenportraits – Lassen Sie sich ins rechte Licht setzen

Referentin: Maria Schucklies aka Mary Cronos, Autorin, Theologin und freischaffende Künstlerin

Tisch 19
Thema: Schreibblockaden überwinden – mit Mentaltraining von Wort zu Wort wachsen

Referentin: Annika Thode, Mediatorin und zertifizierte Mentaltrainerin

Tisch 20
Thema: Neue Möglichkeiten für das Storytelling durch Augmented Reality

Referent: Timon Lorenz Thöne, Autor, Gründer Arkanite Productions, Mitglied des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.)

Tisch 21
Thema: Agent’s Darling – Die Auswahlkriterien von Agenturen

Referent: Stefan Wendel, Autoren- und Illustratorenberater

Tisch 22
Thema: Konzeption von Reihen

Referentin: Kirsten Wendt, Autorin

3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr)

Tisch 1
Thema: Unsichtbare Optimierer, pedantische Nörgler, Text-Hebammen – was Lektor*innen für Ihren Text leisten können.

Referentin: Mirjam Becker, freie Lektorin und Mitglied beim Lektorenverbund Textwache

Jan DreesTisch 2
Thema: Depression. Schreiben.

Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk

Tisch 3
Thema: Buchblogger*innen & Buchhandel erreichen mit NetGalley.de

Referentin: Karina Elm, Leitung, NetGalley Deutschland

Tisch 4
Thema: Paralleles Erzählen für Computerspiele

Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin sowie Bundesvorsitzende des VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Tisch 5
Thema: Queere und marginalisierte Stimmen stärken

Referent*in: Nello Fragner, politische Bildung

Tisch 6
Thema: Speedplotten – Romanplanung mit Spaß in 45 Minuten

Referentin: Ursula Hahnenberg, Autorin, Lektorin, Coach für kreatives Schreiben und positive Kommunikation bei der Büchermacherei

Tisch 7
Thema: Weltenbau in Romanen – Tipps für alle Genres

Referentin: Jurenka Jurk, Autorin und Schreibcoach

Tobias KiwittTisch 8
Thema: Recht für Verlags- und Selfpublishingautor*innen – das A & O des Veröffentlichens

Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA)

Tisch 9
Thema: Veranstaltungen als Plattformen zur Sichtbarkeit für Autor*innen

Referentin: Jeannine Koch, Direktorin der re:publica

Tisch 10
Thema: Schreibakademie – Ist das was für mich?

Referent*innen: Lisa Kuppler, Lektorin, Übersetzerin und Schreibcoach, sowie Carlo Feber, freier Schriftsteller und Creative-Writing-Dozent

Tisch 11
Thema: Wenn die Figuren mit einem sprechen – ruhig mal richtig hinhören. Figurenkonzeption versus Bauchgefühl

Referentin: Petra Mattfeldt, Autorin

Matthias MattingTisch 12
Thema: Vom Selfpublishing leben? Was Sie dafür brauchen

Referent: Matthias Matting, Autor (u.a. als Brandon Q. Morris) und Journalist sowie Herausgeber der Self-Publisher-Bibel

Tisch 13
Thema: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.

Referent: Fabian Neidhardt, Straßenpoet, Sprecher und Botschafter des Lächelns

Tisch 14
Thema: Und immer wieder gegen dieselbe Wand: Wie man als Autor*in mit Rückschlägen umgeht – und es schafft, trotzdem dranzubleiben

Referent: Frank Rudkoffsky, Autor, Journalist und Mitherausgeber, Literaturzeitschrift ]trash[pool

Tisch 15
Thema: Selfpublishing von A bis Z – Was du schon immer wissen wolltest, dich aber nie zu fragen getraut hast

Referent: Daniel Seebacher, Senior Platform Manager, tolino media

Tisch 16
Thema: Der entfesselte Raum – Text beim Vorlesen denken

Referentin: Lisa Sommerfeldt, Autorin und Sprecherin

Tisch 17
Thema: Der ideale Anfang

Referentin: Cally Stronk, Autorin und Schreibcoach

Tisch 18
Thema: Nach welchen Kriterien werden im Sortimentsbuchhandel Bücher eingekauft?

Referent: Guido Ullmann, Strategische Einkaufsleitung, Dussmann das KulturKaufhaus

Tisch 19
Thema: Blogger*in als Beruf – Wie du einen Blog aufbaust, was du dafür können musst und worauf du unbedingt achten solltest!

Referentin: Denise Urbach, selbstständige Bloggerin, help-tourists-in-paris.com

Tisch 20
Thema: Patreon – Chancen und Notwendigkeiten kreativitäts- und crowdbasierter Individualfinanzierung

Referent: Christian von Aster, Autor, Satiriker und Sprecher u.a. bei Klett-Cotta

Tisch 21
Thema: Der (erste) Verlagsvertrag – Tipps und Tricks für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Referent: Tilman Winterling, Rechtsanwalt, Medienrechtskanzlei Gutsch & Schlegel

Tisch 22
Thema: Der erste Eindruck zählt – Warum Rechtschreibung wichtiger (und sexier) ist, als man so denkt

Referentin: Susanne Zeyse, Lektorin und Literaturagentin

5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr)

Tisch 1
Thema: Lebendige Hintergründe im Vorbeigehen – Reverser Weltenbau im Dienste der Geschichte

Referent: Marco Anders, Softwareentwickler und Autor

Tisch 2
Thema: Von der Lesung zum Gesamtkonzept

Referentin: Sandra Åslund, Autorin

Tisch 3
Thema: Wie schreibe ich ein überzeugendes Exposé?

Referentin: Serena Avanlea, Autorin und freie Lektorin

Tisch 4
Thema: Schreibwettbewerbe bei Publikumsverlagen – Passt das zu mir und wie gehe ich es an?

Referentinnen: Sontje Beermann, Personalleiterin und Autorin, sowie Tine Nell, Autorin

Tisch 5
Thema: Bücher in geschlechter-gerechter Sprache schreiben – umsetzbare Optionen

Referent: Katja Anton Cronauer, Übersetzer, Autor und Künstler sowie Betreiber von trans*fabel

Tisch 6
Thema: Autor*innen-Rechte in der Buchbranche

Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin sowie Bundesvorsitzende des VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Tisch 7
Thema: Typologie der Verlagsbranche – Wie Schreibende die individuell passenden professionellen Gegenüber finden

Referentin: Christiane Frohmann, Herausgeberin, Lektorin, Autorin und Verlegerin bei FROHMANN

Tisch 8
Thema: Be an Authorpreneur – Autor*innen als Unternehmer*innen

Referent*innen: Curly Sue Glander, Autorin und Journalistin, sowie Paul Grasztat, Informatiker – gemeinsam Inhaber*innen der Agentur Indie Success

Tisch 9
Thema: Zusammenarbeit mit einem Indie-Verlag vs. Selfpublishing

Referentin: Marianna Hillmer, Autorin und Verlegerin, Reisedepeschen Verlag

Tisch 10
Thema: Das perfekte Buchcover – Was du als Autor*in wissen solltest

Referentin: Casandra Krammer, Buchdesign & Autoren-Marketing

Tisch 11
Thema: Social Media für Selfpublisher*innen

Referentin: Laura Kühbauch, Community Managerin, tolino media

Tisch 12
Thema: Wie schreibt man einen (historischen) Krimi?

Referent: Martin Lutz, Krimi-Autor und Journalist, WELT

Tisch 13
Thema: Von der Idee zum tragfähigen Konzept für Ratgeber und Sachbücher

Referentin: Cordula Natusch, freie Lektorin, Redakteurin und Autorenberaterin

Tisch 14
Thema: Projekt Buch – welche Schritte muss ich im Selfpublishing gehen?

Referentin: Monika Pfundmeier, Autorin und u.a. Gewinnerin des Deutschen Selfpublishing-Preises 2018

Tisch 15
Thema: Klappentext entwerfen

Referent: Hans Peter Roentgen, Autor und Autor*innenberater

Tisch 16
Thema: Figurenentwicklung – Characterwork

Referentin: Karin Seven, freiberufliche Schauspielerin, Coach für Präsentation, Performance, Persönlichkeit und Figurenentwicklung sowie Autorin

Tisch 17
Thema: Satzreife Manuskripte – wie kann ich mein Manuskript für den Buchsatz vorbereiten?

Referentin: Gabi Schmid, Grafikdesignerin und Partnerin, Büchermacherei

Tisch 18
Thema: Ausbruch aus dem Friedhof der angeschriebenen Manuskripte – Wie man eine Buchidee durch den Alltag jongliert und wirklich zu Ende bringt

Referentin: Jasmin Schreiber, ursprünglich Biologin, früher u.a. Journalistin, mittlerweile jedoch Kommunikationsexpertin und Autorin beim Eichborn Verlag und Goldmann Verlag

Tisch 19
Thema: Messepräsenz – Authentizität und Professionalität im direkten Verkaufsgespräch

Referentin: Maria Schucklies aka Mary Cronos, Autorin, Theologin und freischaffende Künstlerin

Tisch 20
Thema: Was Schriftsteller*innen von Rapper*innen lernen können

Referent: Schwartz, Rapper, Produzent, Lyriker und Schriftsteller

Tisch 21
Thema: (Video-)Marketing für Autor*innen bei Instagram, YouTube & Co.

Referentin: Anabelle Stehl, Autorin und Bloggerin bei Stehlblueten

Tisch 22
Thema: Dreamstorming – das Unterbewusste schreibt mit

Referentin: Tanja Steinlechner, Autorin, Gründerin der Autorenschule Schreibhain und Literaturagentin bei litmedia.agency

Veranstalter

Leipziger Buchmesse

Kooperationspartner

Leander Wattig LEANDER WATTIG