Referentin: Juliane Jacobsen, Autorin, Lektorin und Lesungscoach 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Alles, was fürs Lektorat gilt, trifft auf Kinderbücher doppelt zu, denn junge Leser sind ein anspruchsvolles Publikum. Eine Geschichte, die sie nicht durchträgt, wird schnell einfach beendet. Sie kämpfen sich als Anfänger Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort durch die Texte. Erfahrene Leseratten …
Referentin: Monika Schaub, Gründerin und Verlegerin, Darum Verlag 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Mit rosarot-hellblauer Brille zeigen Kinderbücher perfekte Lebens(t)räume – und vermeintlich klare Identifizierungen für Mädchen und Jungs: Wo ist Ronja und Pipi abgeblieben, wo Jungs die gerne putzen und kochen? Wie lassen sich buntere Geschichten für Kinder schreiben, die Kinder, Eltern und Verlage …
Referentin: Diana Hillebrand, Schriftstellerin („Heute schon geschrieben?“) und Dozentin der WortWerkstatt SCHREIBundWEISE in München 15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde Das Kinderbuch steht umsatzmäßig an zweiter Stelle des Buchmarkts. „Das Kinder- und Jugendbuch konnte seinen Marktanteil 2016 von 15,3 Prozent auf 16,5 Prozent ausbauen.“(Quelle: Buchmarkt Deutschland 2016). Neue Kinderbücher und Kinderbuchautoren und –autorinnen werden also …
Referentin: Stefanie Leo, Betreiberin der Webseite Buecherkinder.de 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) „Und was machen Sie beruflich?“ „Ich bin Autor/Autorin.“ „Wow, wie spannend! Was haben Sie denn so bislang geschrieben?“ „An die zwanzig Kinder- und Jugendbücher.“ „Ahh.“ [Pause] „Dann schreiben Sie sicherlich bald auch für Erwachsene …“ Keine Pointe. Die Kinder- und Jugendliteratur wird …