Schlagwort: Roman

Meike Blatzheim: Von Anfang an – Stark einsteigen in den Roman

Meike Blatzheim: Von Anfang an - Stark einsteigen in den Roman

Referentin: Meike Blatzheim, Lektorin, Autorencoach und literarische Übersetzerin 1. & 2. Tisch­gespräche-Runde (10:50-12:20 Uhr) Um den ersten (Ab-)Satz eines Romans ranken sich jede Menge Mythen. In dieser Tischrunde gehen wir ihnen auf den Grund. Mal spielerisch, mal analytisch, aber immer anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. Dabei finden wir heraus, wie es dir gelingt, die …

Lesen

Kristine Kress & Anke Gasch: Schreib­hinder­nissen auf die Spur kommen – mithilfe von Körper­weisheit und Unter­bewusst­sein

Kristine Kress & Anke Gasch: Schreib­hinder­nissen auf die Spur kommen - mithilfe von Körper­weisheit und Unter­bewusst­sein

Referentinnen: Kristine Kress, freie Lektorin, Übersetzerin, Dozentin und Coach, sowie Anke Gasch, Bilderbuchautorin, Schreibberaterin und Chefredakteurin der Federwelt 1. & 2. Tisch­gespräche-Runde (10:20-11:50 Uhr) Die Idee ist im Kopf, im Geist schreiben sich die Dialoge wie von allein, aber sobald man vor dem PC sitzt herrscht Funkstille. Oder: Der Roman ist komplett geplant, er schrieb sich …

Lesen

David Gray: Über die Gestaltung des Bösewichts im Spannungsroman

David Gray: Über die Gestaltung des Bösewichts im Spannungsroman

Referent: David Gray, Krimiautor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Wie gestaltet frau/man Bösewichte, Schurken, Antagonisten in einem Roman? Klar, die positiven Figuren in euren Texten sind es, mit denen sich Leser*innen identifizieren sollen. Aber wie ist es mit denjenigen Figuren die ihnen Steine in den Weg legen, sie verfolgen, behindern oder ihnen gar nach dem …

Lesen

Olaf Bryan Wielk: Welche Szenen braucht Dein Roman?

Olaf Bryan Wielk: Welche Szenen braucht Dein Roman?

Referent: Olaf Bryan Wielk, Gründer, Beemgee.com 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Gibt es eine Bestsellerformel? Natürlich nicht. Wenn Autor*innen den Fokus allzu stur auf narrative Form setzen und Mustern folgen, die besagen, was für Szenen in welche Reihenfolge gesetzt werden sollten, wirken Stories schnell schemenhaft. Dennoch gibt es erkennbare Muster, die in Geschichten immer wieder …

Lesen

Jurenka Jurk: Dein persönlicher Romanfahrplan – wie du den Berg mit Spaß bezwingst

Jurenka Jurk: Dein persönlicher Romanfahrplan – wie du den Berg mit Spaß bezwingst

Referentin: Jurenka Jurk, Romanautorin und Coach, Die Romanschule 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Du willst einen Roman schreiben; vermutlich schreibst du schon fleißig daran! Aber wird er jemals fertig? Ist am Ende alles drin, was rein muss (war da nicht noch ein Zettel in der Jackentasche)? Macht es wirklich Sinn, immer weiter zu schreiben? …

Lesen

Juri Pavlovic: Mehr Diversität im Roman

Juri Pavlovic: Mehr Diversität im Roman

Referent*in: Juri Pavlovic, Autor*in, Lektor*in und Schreibcoach, Textehexe 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) »Weiß, schlank, jung, gesund und hetero« – das trifft auf die meisten Romanfiguren zu. Doch die Wirklichkeit ist bunter, vielfältiger und abwechslunsgreicher. Viele Autor*innen möchten diese Vielfalt abbilden, wissen aber nicht recht, wie. Textehexe Juri Pavlovic spricht über Diversität im erzählenden …

Lesen

Cally Stronk: Der ideale Anfang

Cally Stronk: Der ideale Anfang

Referentin: Cally Stronk, Autorin, Schreibcoach und Literaturagentin 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Aller Anfang ist schwer. Oder doch nicht? Welche Möglichkeiten gibt es, die Leser*innen sofort in eine Geschichte reinzuziehen? Was ist wichtig? Was geht gar nicht? Und was können wir von Netflix etc. lernen? Diesen Fragen stellen wir uns gemeinsam in der Session …

Lesen

Petra Mattfeldt und Beate Rygiert: Wenn die Figuren mit einem sprechen – ruhig mal richtig hinhören. Figurenkonzeption versus Bauchgefühl

Petra Mattfeldt und Beate Rygiert: Wenn die Figuren mit einem sprechen - ruhig mal richtig hinhören. Figurenkonzeption versus Bauchgefühl

Referentin: Petra Mattfeldt und Beate Rygiert, Autorinnen 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Grundlegend gibt es zwei Typen, um an die Figurenbeschreibung im Roman heranzugehen: Das Entwerfen von Figuren, ihren Rollen für die Handlung und ihre Beziehung untereinander auf der einen, das relativ freie Entstehenlassen auf der anderen Seite. Für Autoren ist oftmals die Frage, inwieweit …

Lesen

Jurenka Jurk: Weltenbau in Romanen – Tipps für alle Genres

Jurenka Jurk: Weltenbau in Romanen - Tipps für alle Genres

Referentin: Jurenka Jurk, Autorin und Schreibcoach 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Jeder Roman spielt in einer eigenen Welt. Mal ist sie angelehnt an unsere Realität, mal ganz fern davon wie in einem Fantasy oder Science-Fiction Roman. Aber wie erschafft man eine Welt, die in sich so stimmig ist, dass der Leser darin versinkt und …

Lesen

Susanne Zeyse: Der erste Eindruck zählt – Warum Rechtschreibung wichtiger (und sexier) ist, als man so denkt

Susanne Zeyse: Der erste Eindruck zählt - Warum Rechtschreibung wichtiger (und sexier) ist, als man so denkt

Referentin: Susanne Zeyse, Lektorin und Literaturagentin 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Ihr habt einen tollen Roman geschrieben und jetzt soll er hinaus in die Welt? Zum professionellen Auftreten als Autor*in gehören unbedingt fehlerfreie Anschreiben, Leseproben, Mails. Darum gilt: Wer einen Gedankenstrich vom Bindestrich unterscheiden kann, hat in unserer Branche die Nase vorn. Ich zeige …

Lesen