Referentin: Yvonne Kraus, Autorin und Schreibcoach 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:30-15:00 Uhr) Eine gute Struktur ist für ein Sachbuch das A und O: Leser*innen können so leichter herausfinden, ob das Buch das Richtige für sie ist. Als Autor*in stelle ich so sicher, dass das Buch gut aufgebaut ist – und alles drin ist, was reingehört. Und …
Referentin: Ursula Hahnenberg, Autorin und Autor*innenberaterin sowie Partnerin bei der Büchermacherei 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:20-11:50 Uhr) Sachbücher sind im Trend. Und ideal für das Selfpublishing geeignet. Doch wie schreibt man ein erfolgreiches Sachbuch? In dieser Runde erfährst du, wie du in vier einfachen Schritten ein ideales Thema für ein Buch findest, das deine Leser:innen …
Referentin: Yvonne Kraus, Autorin und Schreibcoach 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Eine gute Struktur ist für ein Sachbuch das A und O: Leser*innen können so leichter herausfinden, ob das Buch das Richtige für sie ist. Als Autor*in stelle ich so sicher, dass das Buch gut aufgebaut ist – und alles drin ist, was reingehört. Und …
Referentin: Dr. Grit Zacharias, freie Lektorin sowie Mitglied im VFLL und im Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Vorteile, Leistungen, Grenzen und Kosten eines Sachbuchlektorats Der Sachbuchmarkt ist schier unerschöpflich; jedes Jahr drängen neue Titel zu allen möglichen Themen auf den Markt. Doch was macht ein gutes Sachbuch aus? Und was macht es erfolgreich? …
Referentinnen: Franziska Heinisch, Öffentlichkeitsarbeiterin und Autorin, sowie Jasna Zajček, Journalistin und Buchautorin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Was geschieht nach dem allseits gelobten Artikel, aus dem “ja mal” ein Buch werden “könnte”? Franziska Heinisch und Jasna Zajček haben gemeinsam am Bestseller-Sachbuch “Ihr habt keinen Plan also machen wir einen!” gearbeitet, vom Probekapitel bis zur …
Referent: Ernst Piper, Autor und Literaturagent 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Der Buchmarkt schrumpft. Trotzdem klagen die Verleger über die viel zu große Zahl der Neuerscheinungen und die Lektoren sind alle heillos überlastet. Und jetzt sollen sie ausgerechnet auch noch mein Exposé lesen! Wie kann das funktionieren? Kann ein bedrucktes Blatt Papier wirklich ein …
Referent: Lars Poeck, freiberuflicher Fotograf, Autor, Foto-Trainer, Blogger und Marketingexperte und Gründer von www.ig-fotografie.de 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Ratgeber sollten vor allem eines sein – nützlich! Zudem bitteschön auch noch die gewünschten Informationen liefern. Aber wie schreibst du einen Ratgeber, der auch noch gekauft und sogar gelesen wird? Eigentlich macht Lars nichts anderes, als …
Referent: André Pleintinger, Lektor, Projektmanager und Lehrbeauftragter für Verlagspraxis 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Nature Writing ist kein gänzlich neues Phänomen. Spätestens seit Rousseau, Humboldt oder Henry David Thoreau hat diese Gattung Einzug in die Literatur gefunden. Diese Pioniere der Naturgeschichte und -philosophie erleben gerade ein Revival. Dazu werden neue Autoren der fiktionalen sowie …
Referentin: Caterina Kirsten, Literaturagentin bei der copywrite Literaturagentur 10:30-12:00 Uhr: 1. & 2. Tischgespräche-Runde Die 1999 gegründete Agentur copywrite mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt etwa 60 deutschsprachige Autoren und Autorinnen aus den Bereichen Spannung, Frauenunterhaltung, Gegenwartsliteratur, Jugendbuch und Sachbuch. Copywrite versteht sich als Autorenagentur. Das bedeutet, uns geht es nicht um das einzelne Projekt, sondern …
Referentin: Mirjam Becker, freie Lektorin und Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 12:00-13:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde Auch wissenschaftliche Texte dürfen lebendig und selbst für Fachfremde verständlich geschrieben sein. In dieser Gesprächsrunde gibt die erfahrene Lektorin Tipps, wie Sie den häufigsten Stilfallen entgehen und zum Beispiel Nominalstil elegant auflösen oder Worthülsen und Passivkonstruktionen vermeiden können. Außerdem …