Schlagwort: Plattformen

Michael Meisheit: Wie wird mein Buch sichtbar?

Michael Meisheit: Wie wird mein Buch sichtbar?

Referent: Michael Meisheit, Drehbuchautor, Schriftsteller und Berater 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Jeden Tag werden Hunderte Bücher im Selfpublishing veröffentlicht. Wer mit seinen Veröffentlichungen Geld verdienen will, kann es nicht dem Zufall überlassen, ob potentielle Leserinnen und Leser die eigenen Werke finden. Aber wie schaffe ich es, dass mein Buch aus der Masse heraussticht? Welche …

Lesen

Lena Falkenhagen: Autor*innen-Rechte in der Buchbranche

Lena Falkenhagen: Autor*innen-Rechte in der Buchbranche

Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin sowie Bundesvorsitzende des VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Autor*innen sind selbständig und können nicht streiken. Sind sie dabei rechtlos und müssen sich von den Verlagen Vertragsbedingungen diktieren lassen oder zur Abnahme von Büchern verpflichten? Nein, sagt Lena Falkenhagen. Die Bundesvorsitzende des Verbands …

Lesen

Jeannine Koch: Veranstaltungen als Plattformen zur Sichtbarkeit für Autor*innen

Jeannine Koch: Veranstaltungen als Plattformen zur Sichtbarkeit für Autor*innen

Referentin: Jeannine Koch, Direktorin der re:publica 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Der Markt um mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Sichtbarkeit für Autor*innen ist stark umworben. Viele Veröffentlichungen verschwinden in der Versenkung, zum Teil mangels effizienter Vermarktung. Einige “tief hängende Früchte” werden auf dem Weg zum Nobelpreis jedoch manchmal übersehen. Zum Beispiel, welche Möglichkeiten sich Autor*innen …

Lesen

Christiane Frohmann: »Frauenliteratur«, nein danke!

Christiane Frohmann: »Frauenliteratur«, nein danke!

Referentin: Christiane Frohmann, Verlegerin beim Frohmann Verlag 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Verlegerin Christiane Frohmann erklärt, wie man als Autorin die Gender-Stereotype des Literaturbetriebs überwindet – beim Schreiben ebenso wie beim Buch-Marketing. Es geht um die Repräsentation von Menschen, sachlich relevante und kulturell gelernte irrelevante Beschreibungen, Ein- und Ausschluss von Autorinnen durch Genres, lästige …

Lesen