Kategorie: Programm 2020

Anabelle Stehl: (Video-)Marketing für Autor*innen bei Instagram, YouTube & Co.

Anabelle Stehl: (Video-)Marketing für Autor*innen bei Instagram, YouTube & Co.

Referentin: Anabelle Stehl, Autorin und Bloggerin bei Stehlblueten 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Autor*innen wollen in erster Linie schreiben. Ist das Buch dann fertig, folgt meist das Marketing. Dabei sollte gutes Marketing viel früher ansetzen: Leser*innen interessieren sich nicht nur für das Buch als fertiges Produkt, sie interessieren sich für die Personen dahinter und für den …

Lesen

Tobias Kiwitt: Recht für Verlags- und Selfpublishingautor*innen – das A & O des Veröffentlichens

Tobias Kiwitt: Recht für Verlags- und Selfpublishingautor*innen - das A & O des Veröffentlichens

Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA) 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Ob Verlagsautor oder Selfpublisher, wer ein Buch in die Welt setzt, haftet dafür. Schon beim Schreiben eines Buches stellen sich viele Fragen: Darf mein Protagonist mit einem Mercedes zum MediaMarkt fahren? Wie geht es eigentlich mit dem richtigen …

Lesen

Timon Lorenz Thöne: Neue Möglichkeiten für das Storytelling durch Augmented Reality

Timon Lorenz Thöne: Neue Möglichkeiten für das Storytelling durch Augmented Reality

Referent: Timon Lorenz Thöne, Autor, Gründer Arkanite Productions, Mitglied des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Neue Medien, neue Chancen – die Digitalisierung der Buch- und Medienwirtschaft endet nicht mit der Einführung des E-Book. Welche Möglichkeiten bietet Augmented Reality im Storytelling? Was überhaupt ist Augmented Reality? Worin unterscheiden …

Lesen

Lisa Helmus: Author Business Modelling – von Marktanalyse bis Finanzplanung: die geheime Superkraft.

Lisa Helmus: Author Business Modelling – von Marktanalyse bis Finanzplanung: die geheime Superkraft.

Referentin: Lisa Helmus, Programmleitung, kladdebuchverlag 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Das romantische Bild der Autor*innen im Elfenbeinturm ist (leider) nicht mehr zeitgemäß. Der Literaturbetrieb ist hart umkämpft und Autor*innen stehen vor der Herausforderung, sich am Markt zu behaupten. Autor*innen sind heute also immer auch Unternehmer*innen, dabei machen sich aber die wenigsten Gedanken über Dinge …

Lesen

Lena Falkenhagen: Paralleles Erzählen für Computerspiele

Lena Falkenhagen: Paralleles Erzählen für Computerspiele

Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin sowie Bundesvorsitzende des VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Schreiben für Computerspiele kann man auch als Autor*in lernen, ohne, dass man eine große Computerspielefirma im Rücken hat. Lena Falkenhagen erklärt, worauf man beim parallelen Erzählen achten muss und übt mit den Teilnehmern gleich …

Lesen

Fabian Neidhardt: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.

Fabian Neidhardt: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.

Referent: Fabian Neidhardt, Straßenpoet, Sprecher und Botschafter des Lächelns 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wir lesen Bücher zur Unterhaltung, für den Wissensgewinn und für die Katharsis. Wie können wir Erzähler:innen unsere Geschichten so bauen, dass wir die Menschen berühren und begeistern? Ähnlich wie die Heldenreise gehören die 5 Schritte von Aristoteles zum Handwerkszeug der Storyteller, …

Lesen

Lena Falkenhagen: Autor*innen-Rechte in der Buchbranche

Lena Falkenhagen: Autor*innen-Rechte in der Buchbranche

Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin sowie Bundesvorsitzende des VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Autor*innen sind selbständig und können nicht streiken. Sind sie dabei rechtlos und müssen sich von den Verlagen Vertragsbedingungen diktieren lassen oder zur Abnahme von Büchern verpflichten? Nein, sagt Lena Falkenhagen. Die Bundesvorsitzende des Verbands …

Lesen

Martin Lutz: Wie schreibt man einen (historischen) Krimi?

Martin Lutz: Wie schreibt man einen (historischen) Krimi?

Referent: Martin Lutz, Krimi-Autor und Journalist, WELT 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Wer einen Kriminalroman schreiben will, sollte sich darüber klar werden, in welcher Erzählperspektive dies geschehen soll. Denn im Krimi wird meist die Perspektive einer beteiligten Person, etwa eines Opfers, Täters, Ermittlers oder Zeugen – eingenommen. Die Auswahl dieser Figuren ist die erste wichtige …

Lesen

Annika Thode: Schreibblockaden überwinden – mit Mentaltraining von Wort zu Wort wachsen

Annika Thode: Schreibblockaden überwinden – mit Mentaltraining von Wort zu Wort wachsen

Referentin: Annika Thode, Mediatorin und zertifizierte Mentaltrainerin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Das Schreiben ist Ihre Leidenschaft. Ihr Ziel ist der „fertige“ Text. Egal, ob Sie an einer Kurzgeschichte, einem Sachbuch, Ratgeber oder Roman arbeiten – der Weg dahin ist lang und unterscheidet nicht nach Schreibanfänger*innen, Bestsellerautor*innen, Selfpublishing oder Publikumsverlagen. Wir alle kennen Schreibblockaden, …

Lesen

Marco Anders: Lebendige Hintergründe im Vorbeigehen – Reverser Weltenbau im Dienste der Geschichte

Marco Anders: Lebendige Hintergründe im Vorbeigehen - Reverser Weltenbau im Dienste der Geschichte

Referent: Marco Anders, Softwareentwickler und Autor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Beim Thema “Weltenbau” denken die meisten an epische Welten, malerische Karten und seitenlange Ahnentafeln, wie man sie von Tolkien kennt. Doch dies ist nur ein Aspekt dieses spannenden Themas, das so viel mehr kann, als den Verlauf von Flüssen oder den Zeitpunkt des Herbstregens …

Lesen