Kategorie: Programm 2019

Fabian Neidhardt: Scheiß auf Copyright – Wie Creative Commons Lizenzen uns Auto*innen uns näher dahin bringen können, wohin wir eigentlich wollen.

Fabian Neidhardt: Scheiß auf Copyright - Wie Creative Commons Lizenzen uns Auto*innen uns näher dahin bringen können, wohin wir eigentlich wollen.

Referent: Fabian Neidhardt, freier Journalist, Sprecher & Schriftsteller sowie redaktioneller Mitarbeiter beim SWR3 15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde In einer Welt so voll vieler Filme, Serien, Computerspiele und sozialen Medien, in einer Welt, in der Aufmerksamkeit das höchste Gut ist, sind Creative Commons Lizenzen ein Weg, unsere Leser stärker an uns zu binden. Was diese Lizenzen genau …

Lesen

Linus Giese: Über Buchpreisblogger, Bookstagrammer und Booktuber

Linus Giese: Über Buchpreisblogger, Bookstagrammer und Booktuber

Referent: Linus Giese, Buchhändler und Literaturblogger bei Buzzaldrins Bücher 13:00-14:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde Von Buchpreisbloggern, Bookstagrammern und Booktubern. Eine kurze Kartierung der Influencer-Szene des Literaturbetriebs Wie viele Buchblogs im deutschsprachigen Raum betrieben werden, dazu gibt es nur Schätzungen – etwa 2.500 mögen es sein, die ihre Lektüre – viele schon seit Jahren – auf …

Lesen

Christian Friedrich: Humor als ästhetisches Gestaltungsmittel – Impulsvortrag über Humortechniken und Austausch über eigene Erfahrungen und Fragestellungen

Christian Friedrich: Humor als ästhetisches Gestaltungsmittel - Impulsvortrag über Humortechniken und Austausch über eigene Erfahrungen und Fragestellungen

Referent: Christian Friedrich, Kulturwissenschaftler, Autor und Videojournalist 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) An der Supermarktkasse, bei Telefonaten, oder beim Weihnachtsfest im Kreise der Familie: In vielen Situationen benutzen wir bewusst oder unbewusst Humor. Es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten nach denen unser Humor funktioniert. Diese Grundlagen des „Humor Writings“ werden in einem Impulsvortrag erläutert. Danach …

Lesen

Sandra Kachlyr: Wie Sie als Self-Publisher Ihr Buch in den Handel bringen

Sandra Kachlyr: Wie Sie als Self-Publisher Ihr Buch in den Handel bringen

Referentin: Sandra Kachlyr, Geschäftsführerin von Autorenhilfe 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Ein Buch zu schreiben ist eine Kunst, die bereits viel Hingabe und Ausdauer verlangt. Das Druckwerk genau dort präsent zu positionieren, wo sich die eigene Zielgruppe tummelt, stellt eine noch größere Herausforderung an AutorInnen aus dem Self-Publishing. Um sein Buch ökonomisch und zeiteffizient …

Lesen

Tobias Kiwitt: Wie verhandele ich meinen perfekten Verlagsvertrag? Das 1 x 1 eines guten AutorInnenvertrags

Tobias Kiwitt: Wie verhandele ich meinen perfekten Verlagsvertrag? Das 1 x 1 eines guten AutorInnenvertrags

Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA) 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Was macht einen fairen Verlagsvertrag aus und woran erkenne ich einen solchen? An welcher Stelle lohnt es sich, mit dem Verlag zu verhandeln und wo überreize ich meine Verhandlungenposition? Verlagsverträge sind lang und lesen sich kompliziert. Diese Tischgesprächsrunde …

Lesen

Katharina Eichler: Die passende PR zum Buch – vom Buchtipp bis zum Fernsehtalk

Katharina Eichler: Die passende PR zum Buch – vom Buchtipp bis zum Fernsehtalk

Referentin: Katharina Eichler, Pressereferentin beim Penguin Verlag 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Literaturbeilagen in Tageszeitungen, Gesprächsrunden mit Autor*innen im Fernsehen, Buchbesprechungen im Radio – es gibt viele Möglichkeiten, auf Neuerscheinungen aufmerksam zu werden. Doch nach welchen Kriterien wählen die Redaktionen Autor*innen und Bücher aus? Wie erfahren sie überhaupt von möglichen Titeln, aus denen sie …

Lesen

Susanne Wahl: Geile Titel – Mehr Klicks, mehr Leser, mehr Reichweite

Susanne Wahl: Geile Titel - Mehr Klicks, mehr Leser, mehr Reichweite

Referentin: Susanne Wahl, Buchkonstrukteurin im Teamwriting bei der Unternehmensgruppe Gorus 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Der Titel Ihres Seminars, Ihres Artikels, Ihres Vortrags, Ihres Buches entscheidet maßgeblich darüber, ob Ihr Publikum Zeit und Geld für Sie investiert. Oder eben nicht. Wenn Sie Menschen erreichen wollen, wenn Sie wollen, dass Ihr Buch gekauft, Ihr Vortrag …

Lesen

Tobias Pursche: Selbstvermarktung für Non-Fiction-Autoren – So steigern Sie Ihren Marktwert, Ihre Bekanntheit, Ihr Renommee

Tobias Pursche: Selbstvermarktung für Non-Fiction-Autoren - So steigern Sie Ihren Marktwert, Ihre Bekanntheit, Ihr Renommee

Referent: Tobias Pursche, Publicity Manager bei der Unternehmensgruppe Gorus 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Wenn Sie Ihre Bekanntheit als Persönlichkeit steigern und einen höheren Marktwert erreichen wollen, kommt es auf die richtige Kommunikationsstrategie an. Und die ist eine ganz andere als die Markenkommunikation für Produkte und Firmen. Daraus ergeben sich die folgenden wichtigen Fragen, …

Lesen

Heike Rost: Mehr als Porträts – Visual Branding für Autoren

Heike Rost: Mehr als Porträts - Visual Branding für Autoren

Referentin: Heike Rost, Fotografin, Journalistin und Trainerin 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Visuelle Kommunikation ist wichtiger denn je – und wird doch oft konzeptionell vernachlässigt. Ob Porträts oder ergänzende visuelle Elemente, Bilder brauchen eine durchgängige Sprache, die vor der eigentlichen Umsetzung in Fotos erdacht werden muss, um Betrachter anzusprechen und zu überzeugen. Heike Rost gibt Denkanstöße und liefert Einblicke …

Lesen

Ayla Dade und G.S. Lima: Vom Blogger zum Autor – Warum Follower wichtig fürs Marketing sind

Ayla Dade und G.S. Lima: Vom Blogger zum Autor - Warum Follower wichtig fürs Marketing sind

Referentinnen: Ayla Dade, Bloggerin, YouTuberin und Autorin beim Piper Verlag, sowie G.S. Lima, Bloggerin, YouTuberin und Autorin beim Piper Verlag 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Viele Leser/Blogger fangen fangen irgendwann an, selbst zu schreiben. Manchmal ist es nur ein Hobby, bei dem man sich dann jedoch schnell denkt: “Jetzt ist mein Manuskript fertig, da könnte ich …

Lesen