Platin-Sponsor
Informationen
Die Leipziger Autor*innenrunde findet am Buchmesse-Samstag, den 29. April 2023, von 10 bis 17 Uhr an diesem Ort statt. Die Teilnahme ist mit einem Ticket möglich (begrenzte Anzahl). Das Besondere an der Leipziger Autorenrunde ist das Format der an 22 Tischen jeweils parallel laufenden Tischgesprächsrunden. Als Teilnehmer*innen suchen Sie sich völlig frei die Tischgesprächsrunden aus, welche Sie interessieren, und Sie können auch hin und her wechseln. Das Ganze läuft sehr entspannt und ungezwungen ab.
Wegen der Corona-Situation wird die Leipziger Autor*innenrunde 2023 auf Basis der dann geltenden offiziellen Regeln stattfinden.

Begrüßung und Keynote
Die Teilnehmer*innen begrüßen werden Buchmesse-Direktor Oliver Zille. Programmkurator Leander Wattig gibt organisatorische Hinweise und führt im Anschluss als Moderator durch den Tag.
Informationen zum Eröffnungsvortrag folgen.
Zeitplan
10:00-10:30 Uhr: Begrüßung + Eröffnungsvortrag
10:30-12:00 Uhr: 1. & 2. Tischgespräche-Runde
12:00-13:00 Uhr: Mittagspause mit Essen & Trinken
13:00-14:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde
14:30-15:00 Uhr: Pause mit Kaffee & Kuchen
15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde
16:30-17:00 Uhr: Happy Hour + Ausklang
Die Referent*innen führen ihre Tischgesprächsrunden je zweimal hintereinander durch, sodass die Teilnehmer*innen zweimal die Chance haben teilzunehmen.
Über das Tischgesprächsrunden-Format
- 1 Referent*in und Thema pro Runde
- die Teilnehmer*innen verteilen sich frei auf die Tische – im Schnitt ca. 8-12 pro Runde
- Gesamtdauer einer Runde: 45 Minuten
- möglicher Ablauf – die Referent*innen sind in der Gestaltung frei:
- kurze Vorstellung der Teilnehmer*innen
- ca. 15 Minuten Kurzvortrag
- ca. 30 Minuten moderiertes Gespräch mit Fragen und Diskussion
- Wechseln der Tische durch die Teilnehmer*innen ist auch währenddessen erlaubt
Tischrunden: Themen und Referenten
1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr)
Thema: Unsichtbare Optimierer, pedantische Nörgler, Text-Hebammen – was Lektor*innen für Ihren Text leisten können
Referentin: Mona Gabriel, freie Lektorin und Mitglied im Lektorenverbund Textwache
Thema: Wie kommt man als Autor*in durch Krisenzeiten?
Referentin: Diana Hillebrand, Schriftstellerin (u.a. »Heute schon geschrieben?«) und Dozentin, WortWerkstatt SCHREIBundWEISE
Thema: Exposé – deine Eintrittskarte ins Piranhabecken
Referentinnen: Bettina Lausen und Hanna Aden
Thema: Vom Selfpublishing leben? Was Sie dafür brauchen
Referent: Matthias Matting, Autor (u.a. Hard SF als Brandon Q. Morris), Verleger (A7L Books) und Journalist sowie Herausgeber der Self-Publisher-Bibel
Thema: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.
Referent: Fabian Neidhardt, Straßenpoet, Sprecher und Botschafter des Lächelns
Thema: Muss es immer ein Buch sein? Literarische Resonanzräume jenseits vom klassischen Buch
Referentin: Anne Seubert, Autorin, Künstlerin und Fotografin
Thema: Dreamstorming – das Unterbewusste schreibt mit
Referentin: Tanja Steinlechner, Schriftstellerin, Gründerin und Inhaberin der Autorenschule Schreibhain
Thema: Rezension, Lesermeinung und Shitstorm – Über Kritik und den Umgang damit
Referent: Wolfgang Tischer, Gründer und Inhaber, literaturcafe.de
Thema: Bestsellerforschung – Welches Potenzial steckt in Deinem Buch?
Referent: Ralf Winkler, Co-Founder, QualiFiction und Kirschbuch Verlag
Thema: Der erste Eindruck zählt – Warum Rechtschreibung wichtiger (und sexier) ist, als man so denkt
Referentin: Susanne Zeyse, Lektorin und Literaturagentin
… weitere folgen
3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr)
Thema: Ein Roundtable übers Selbermachen – auch jenseits des Selfpublishlings
Referent: Tom Bresemann, Autor und Mitbegründer, Literaturhaus Lettrétage
Thema: Depression. Schreiben.
Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk
Thema: Keine Angst vor ChatGPT – Autorinnen und Autoren in ihrem Verhältnis zur Künstlichen Intelligenz
Referent: Andreas H. Drescher, Autor und Verleger, EDITION ABEL
Thema: Speedplotten – Romanplanung mit Spaß in 45 Minuten
Referentin: Ursula Hahnenberg, Autorin, Lektorin, Coach für kreatives Schreiben und positive Kommunikation sowie Partnerin bei der Büchermacherei
Thema: Zusammenarbeit mit einem Indie-Verlag vs. Selfpublishing
Referentin: Marianna Hillmer, Autorin und Verlegerin, Reisedepeschen Verlag
Thema: Probleme mit dem Verlag vermeiden und lösen – der perfekte Verlagsvertrag
Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA)
Thema: Klappentext entwerfen
Referent: Hans Peter Roentgen, Autor und Autor*innenberater
Thema: Cinnamon Society – Wie die Zusammenarbeit in einer Schreibgruppe funktionieren kann
Referent*innen: Jennifer Rouget und S.J. Betten, Autor*innen und Mitglieder bei der Cinnamon Society
Thema: Figurenentwicklung – Characterwork
Referentin: Karin Seven, freiberufliche Schauspielerin, Coach für Präsentation, Performance, Persönlichkeit und Figurenentwicklung sowie Autorin
… weitere folgen
5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr)
Thema: Von der Lesung zum Gesamtkonzept
Referentin: Sandra Åslund, Autorin
Thema: TikTok vs. Instagram – Überholt BookTok bald Bookstagram?
Referentin: Isabella A. Caldart, Journalistin und Bloggerin, novellieren
Thema: Messepräsenz – Authentizität und Professionalität im direkten Verkaufsgespräch
Referentin: Mary Cronos, Autorin, Moderatorin, Coach und freischaffende Künstlerin
Thema: Warum ein Kapitel nicht mit dem Aufwachen beginnt und Adverbien oft überflüssig sind – über die häufigsten Anfängerfehler beim Schreiben und wie man sie vermeidet
Referentin: Johanna Gerhard, Autorin, Lektorin und Story Coach
Thema: Plotten in Schichten – wie verknüpfst du am besten deine Handlungsfäden?
Referentin: Lea Korte, Autorin und Autorencoach, Romanschmiede
Thema: Eine Sprechblockade hatte ich noch nie – wie das weiße Blatt den Schrecken verliert
Referentin: Yvonne Kraus, Autorin und Schreibcoach
Thema: Neiden & Netzwerken
Referentinnen: Son Lewandowski und Svenja Reiner, Gründerinnen und Leiterinnen, INSERT FEMALE ARTIST
Thema: Monochromes Arbeiten. Der einzig erfolgversprechende Weg zu meinem Buch
Referentin: Maren Martschenko, Autorin und Markenberaterin
Thema: Als Autor*in von sich erzählen – Wie wir mit Storytelling unser Potential sichtbar machen
Referentinnen: Teresa Werner, Storydesigner & Social Author, und Janine Adomeit, Autorin bei dtv
… weitere folgen