Schlagwort: Autor

Hans Peter Roentgen: Pitch und Klappentext

Hans Peter Roentgen: Pitch und Klappentext

Referent: Hans Peter Roentgen, Lektor und Autor 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Ihren Roman in einem Pitch vorstellen, wie macht man das? Für Journalisten, interessierte Leser, Buchhändler und viele mehr benötigen Sie einen treffenden Satz für Ihr Projekt. Wir besprechen die Techniken für den Pitch und welche Formen es gibt anhand von Beispielen. Der Klappentext …

Lesen

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Referent*innen: Lucia Herbst, Autorin, und Lucas Snowhite, Autor 1. & 2. Tisch­gespräche-Runde (10:50-12:20 Uhr) Der Weg von einer Idee bis zur fertigen Geschichte kann lang sein. Viele lesen einen Ratgeber nach dem anderen, wollen alles direkt richtig machen und fangen nie an. Andere beginnen unzählige Geschichten, bringen aber keine zu Ende. Wieder andere haben das Gefühl, …

Lesen

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Referent*innen: Lucia Herbst, Autorin, und Lucas Snowhite, Autor 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Der Weg von einer Idee bis zur fertigen Geschichte kann lang sein. Viele lesen einen Ratgeber nach dem anderen, wollen alles direkt richtig machen und fangen nie an. Andere beginnen unzählige Geschichten, bringen aber keine zu Ende. Wieder andere haben das Gefühl, …

Lesen

Matthias Matting: Vom Selfpublishing leben? Was Sie dafür brauchen

Matthias Matting: Vom Selfpublishing leben? Was Sie dafür brauchen

Referent: Matthias Matting, Autor (u.a. Hard SF als Brandon Q. Morris), Verleger (A7L Books) und Journalist sowie Herausgeber der Self-Publisher-Bibel 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Vom Selfpublishing leben? Etwa 350 Autor*innen (übrigens mehr Frauen als Männer) verdienen in Deutschland mehr als 4.000 Euro monatlich mit verlagsunabhängig veröffentlichten Büchern. Welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen, was müssen …

Lesen

Andreas H. Drescher: Künstlerische Kooperationen

Andreas H. Drescher: Künstlerische Kooperationen

Referent: Andreas H. Drescher, Autor und Verleger, EDITION ABEL 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Andreas H. Drescher, aus dessen künstlerischem Schaffen die Kooperationen mit anderen Künstlern nicht mehr wegzudenken ist, lädt ein zum Gespräch über die Zusammenarbeit mit Musikern (sein Projekt »Lukian von Toyz« fusioniert Elektropop und experimentelle Prosa), Performern (mit »Liquid Penguin« zusammen errang er den 1. Preis »Literatur Digital«.), …

Lesen

Oliver Schütte: Zukunft Schreiben – Möglichkeiten und Grenzen der KI für das kreative Schreiben

Oliver Schütte: Zukunft Schreiben - Möglichkeiten und Grenzen der KI für das kreative Schreiben

Referent: Oliver Schütte, Autor, Dramaturg und Dozent 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Künstliche Intelligenz verändert die Welt des Erzählens fundamental. Diese Präsentation gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der KI für das kreative Schreiben. Die breite Palette reicht von Brainstorming, Recherche, Titelfindung bis hin zur Figurenentwicklung. Fundiert und kritisch wird erläutert, wie Autoren …

Lesen

Thomas Karg: Schreiben im Team

Thomas Karg: Schreiben im Team

Referent: Thomas Karg, Autor 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wie schreibt man gemeinsam mit anderen Autoren eine Geschichte? Welche Voraussetzungen müssen hierfür geschaffen werden? Welche Chancen bietet das Schreiben im Team? Worin liegen die Probleme, und wie lassen sie sich lösen? Im gemeinsamen Gespräch mit mir können Sie von meinen Erfahrungen aus verschiedenen Zusammenarbeiten profitieren …

Lesen

Hans Peter Roentgen: Was dem Lektorat auffällt

Hans Peter Roentgen: Was dem Lektorat auffällt

Referent: Hans Peter Roentgen, freier Lektor und Autor 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Niemand schafft so im Geheimen wie Lektorinnen und Lektoren. Sie arbeiten im Dunkeln wie Maulwürfe, die unter den Buchseiten leben und von denen man nur die Produkte sieht: die lektorierten Bücher. Doch erfolgreiche Autoren schwören auf ihre Lektoren. Sie wissen, wie man …

Lesen

Armin Wühle: Von der Nische ins Hauptprogramm – Selbstbewusst queer erzählen und veranstalten

Armin Wühle: Von der Nische ins Hauptprogramm - Selbstbewusst queer erzählen und veranstalten

Referent: Armin Wühle, Autor 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Queere Texte werden in der Literaturszene immer sichtbarer, und doch laufen sie Gefahr, als “Nischenprodukte” abgestempelt zu werden. Welchen Einfluss hat das auf mein Schreiben? Wie breche ich mit Erwartungshaltungen, die ein überwiegend nicht-queeres Publikum möglicherweise an einen Text hat? Was ist überhaupt queeres Erzählen? Können …

Lesen

David Gray: Über die Gestaltung des Bösewichts im Spannungsroman

David Gray: Über die Gestaltung des Bösewichts im Spannungsroman

Referent: David Gray, Krimiautor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Wie gestaltet frau/man Bösewichte, Schurken, Antagonisten in einem Roman? Klar, die positiven Figuren in euren Texten sind es, mit denen sich Leser*innen identifizieren sollen. Aber wie ist es mit denjenigen Figuren die ihnen Steine in den Weg legen, sie verfolgen, behindern oder ihnen gar nach dem …

Lesen