Referent: Hans Peter Roentgen, Lektor und Autor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Ihren Roman in einem Pitch vorstellen, wie macht man das? Für Journalisten, interessierte Leser, Buchhändler und viele mehr benötigen Sie einen treffenden Satz für Ihr Projekt. Wir besprechen die Techniken für den Pitch und welche Formen es gibt anhand von Beispielen. Der Klappentext …
Referentin: Mirjam Becker, freie Lektorin und Mitglied im Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Alle Autor*innen haben ein Ziel: Ein möglichst gutes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen – und genau das ist auch das Ziel von Lektor*innen! Deshalb ist es eigentlich gar nicht so schwer, die passende Lektor*in zu finden, dabei sind aber …
Referent: Matti Laaksonen, freier Lektor und Korrektor 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Fehler gehören zum Schreiben dazu. Sie so gut es geht zu streichen, ist Sache des Korrektorats. Dennoch kann es nicht schaden, einen Blick auf die häufigsten Fehler zu werfen, um diese schon im Überarbeitungsprozess zu erkennen und zu vermeiden. In dieser Tischrunde wird …
Referent: Hans Peter Roentgen, freier Lektor und Autor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Niemand schafft so im Geheimen wie Lektorinnen und Lektoren. Sie arbeiten im Dunkeln wie Maulwürfe, die unter den Buchseiten leben und von denen man nur die Produkte sieht: die lektorierten Bücher. Doch erfolgreiche Autoren schwören auf ihre Lektoren. Sie wissen, wie man …
Referent: André Pleintinger, Lektor, Projektmanager und Lehrbeauftragter für Verlagspraxis 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Nature Writing ist kein gänzlich neues Phänomen. Spätestens seit Rousseau, Humboldt oder Henry David Thoreau hat diese Gattung Einzug in die Literatur gefunden. Diese Pioniere der Naturgeschichte und -philosophie erleben gerade ein Revival. Dazu werden neue Autoren der fiktionalen sowie …
Referent: Thomas Podhostnik, vielfach ausgezeichneter Autor und Lektor der Autorenschule Textmanufaktur 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) In dieser Runde wird es um die Frage gehen, in wieweit die persönliche Geschichte sich literarisieren lässt, also um die Unterschiede zwischen erlebter Welt und erzählter Welt. Wie kann ich es vermeiden, dass meine Geschichte zur Nabelschau wird? Wie erkenne ich, …
Referent: Thomas Podhostnik, vielfach ausgezeichneter Autor und Lektor der Autorenschule Textmanufaktur 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) In dieser Runde wird es vor allem um Fragen der (eigenen) Sprache und des Stils gehen, also um Fragen wie: Wie finde ich eine eigene Sprache, den passenden Stil? Wie passe ich den Schreibprozess an die eigenen Lebensbedingungen an? Inwieweit hängen …
Referentin: Mona Gabriel, freie Lektorin und Texterin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Lektoren kosten nur Geld und verhunzen dafür das Manuskript! – das sagen die Einen. Ohne meinen Lektor würde ich in den Strudeln der Story ertrinken! – das meinen die Anderen. Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen. …
Referenten: Hans Peter Roentgen, Autor und Autorencoach, sowie Florian Tietgen, Autor und Mitglied beim Autorenzusammenschluss Qindie 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Schon aus den ersten vier Seiten kann ein erfahrener Lektor eine Menge über den Roman entnehmen. Denn Probleme, die dort auftauchen, setzen sich in der Regel im weiteren Text fort. Aber auch Leser …
Referentin: Mona Gabriel, freie Lektorin und Texterin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Sie haben also einen Text geschrieben und möchten diesen nun lektorieren lassen. Aber was bedeutet das genau? Was macht der Lektor mit dem Text? Und welcher Lektor ist der Richtige für Sie? Unzählige freie Lektoren tummeln sich …