Schlagwort: Plotten

Lisa Kuppler: Es beginnt mit dem Mord – Strategien beim Plotten von Kriminalromanen

Lisa Kuppler: Es beginnt mit dem Mord – Strategien beim Plotten von Kriminalromanen

Referentin: Lisa Kuppler, Lektorin, Übersetzerin und Creative Writing-Dozentin 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:30-15:00 Uhr) Bei jedem anderen Genre können mehr oder wenig erfahrene Autor*innen recht weit damit kommen, wenn sie einfach drauflosschreiben, die Figuren beim Schreiben entwickeln und die Story nach und nach entdecken. Bei Krimis funktioniert das nicht. Krimis müssen vor dem Schreiben geplottet werden, …

Lesen

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Referent*innen: Lucia Herbst, Autorin, und Lucas Snowhite, Autor 1. & 2. Tisch­gespräche-Runde (10:50-12:20 Uhr) Der Weg von einer Idee bis zur fertigen Geschichte kann lang sein. Viele lesen einen Ratgeber nach dem anderen, wollen alles direkt richtig machen und fangen nie an. Andere beginnen unzählige Geschichten, bringen aber keine zu Ende. Wieder andere haben das Gefühl, …

Lesen

Sieglinde Geisel: Wenn Plotten nicht mehr hilft. Vom Wagnis der intuitiven Arbeit an der Struktur

Sieglinde Geisel: Wenn Plotten nicht mehr hilft. Vom Wagnis der intuitiven Arbeit an der Struktur

Referentin: Sieglinde Geisel, Literaturkritikerin, Lektorin, Schreibcoach 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Wer ein Buch schreiben will, muss früher oder später seine Gedanken in eine Reihenfolge bringen. Dafür gibt es zwei altbewährte Methoden: Konzept (Plotten) oder beherztes Drauflosschreiben (Pantsen, wörtlich „auf dem Hosenboden runterrutschen“). Je unübersichtlicher allerdings die Materie, desto weniger lässt sie sich durch Plotten …

Lesen

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Lucia Herbst & Lucas Snowhite: Rette die Katze! Plotten mit den 15-Beats für alle mit und ohne Plan

Referent*innen: Lucia Herbst, Autorin, und Lucas Snowhite, Autor 5. & 6. Tisch­gespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Der Weg von einer Idee bis zur fertigen Geschichte kann lang sein. Viele lesen einen Ratgeber nach dem anderen, wollen alles direkt richtig machen und fangen nie an. Andere beginnen unzählige Geschichten, bringen aber keine zu Ende. Wieder andere haben das Gefühl, …

Lesen

Sieglinde Geisel: Wenn Plotten nicht mehr hilft – Die ordnende Kraft der Intuition

Sieglinde Geisel: Wenn Plotten nicht mehr hilft – Die ordnende Kraft der Intuition

Referentin: Sieglinde Geisel, Literaturkritikerin, Lektorin, Schreibcoach 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wer ein Buch schreiben will, muss früher oder später seine Gedanken in eine Reihenfolge bringen. Dafür gibt es zwei altbewährte Methoden: Konzept (Plotten) oder beherztes Drauflosschreiben (Pantsen, wörtlich „auf dem Hosenboden runterrutschen“). Je unübersichtlicher allerdings die Materie, desto weniger lässt sie sich durch Plotten …

Lesen

Tanja Steinlechner: Dreamstorming – das Unterbewusste schreibt mit

Tanja Steinlechner: Dreamstorming – das Unterbewusste schreibt mit

Referentin: Tanja Steinlechner, Schriftstellerin, Gründerin und Inhaberin der Autorenschule Schreibhain 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Das ist der Anfang. Ein Traumbild, eine wiedergefundene Erinnerung, eine Melodie. Das Unterbewusste speichert Sinneseindrücke, und bestimmt – im Zusammenspiel mit den Erfahrungen der Gegenwart – unsere Wahrnehmung. Wie aber schöpfen wir aus dieser Quelle? Wie entstehen daraus neue Verknüpfungen, …

Lesen

Ursula Hahnenberg: Speedplotten – Romanplanung mit Spaß in 45 Minuten

Ursula Hahnenberg: Speedplotten – Romanplanung mit Spaß in 45 Minuten

Referentin: Ursula Hahnenberg, Dipl.-Forstwirtin, Autorin, Lektorin, Coach für kreatives Schreiben und positive Kommunikation sowie Partnerin bei der Büchermacherei 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Plotten ist kompliziert? Plotten ist langweilig und viel Arbeit? In diesem Tischgespräch räumen wir mit diesen Vorurteilen auf! Beim Plotten wird der Handlungsablauf der Geschichte festgelegt. Der Vorteil: Die Szenen folgen …

Lesen

Lea Korte: Plotten in Schichten – wie verknüpfst du am besten deine Handlungsfäden?

Lea Korte: Plotten in Schichten – wie verknüpfst du am besten deine Handlungsfäden?

Referentin: Lea Korte, Autorin und Autorencoach, Romanschmiede 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Autoren, die sich beim Plotten die Haare raufen, kenne ich zur Genüge. Vor allem fällt vielen schwer, die verschiedenen Handlungsfäden zusammenzufügen: Beziehungschaos, Fallauflösung, falsche Fährten, Kollegenstreit … und die Heldenreise soll ja auch noch „irgendwie“ rein. Sie sehen sich vor einem heillosen Fadengewirr …

Lesen

Gabi Schmid und Ursula Hahnenberg: Plotten mit dem 7-Punkte-System – und wie mir mein Schreibprogramm dabei helfen kann

Gabi Schmid und Ursula Hahnenberg: Plotten mit dem 7-Punkte-System – und wie mir mein Schreibprogramm dabei helfen kann

Referentinnen: Gabi Schmid, SQL-Datenbank-Ing., Grafik-Designerin, Autorin, Coach für DramaQueen und kreatives Schreiben und Partnerin bei der Büchermacherei, sowie Ursula Hahnenberg, Dipl.-Forstwirtin, Autorin, Lektorin, Coach für kreatives Schreiben, positive Kommunikation und DramaQueen und Partnerin bei der Büchermacherei 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Kreativität versus Struktur? Warum und wie Plotten die Kreativität sogar beflügelt: Beim Plotten wird der …

Lesen

Olaf B. Wielk & Nadine Kube: Stoffentwicklung und Dramaturgie – Worauf es beim Plotten ankommt

Olaf B. Wielk & Nadine Kube: Stoffentwicklung und Dramaturgie - Worauf es beim Plotten ankommt

Referenten: Olaf B. Wielk, CEO/CPO von Beemgee, und Nadine Kube, freie Lektorin, Redakteurin bei Beemgee 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Jeder neue Text ist eine Herausforderung. Vor Beginn des Schreibprozesses steht eine Idee – sei es in Gestalt eines Themas, einer Figur oder eines Handlungsstrangs. Danach beginnt die Ausformung zu einem Erzählstoff, die Konstruktion …

Lesen