Referent: André Hille, Gründer und Geschäftsführer der Autorenschule Textmanufaktur 5. & 6. Tischgespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Erst die Sprache erzeugt einen Sound, einen eigenen Ton, der einen Text wirklich einzigartig macht. Anhand kleiner, mitgebrachter Textauszüge schauen wir uns an, wie die Sprache eines Prosatextes gearbeitet ist, welche Wirkung sie entfaltet, ob und wie sie lebendiger werden kann, …
Referent: Marcus von Jordan, Geschäftsführer der KS Media GmbH mit yourbook.shop 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:30-17:00 Uhr) Unsere Öffentlichkeit wird immer digitaler. Immer öfter erfahren Menschen von ihrem nächsten Buch im Netz und ein immer größerer Anteil der Bücher wird im Netz gekauft. Wer im Buchmarkt erfolgreich sein will, muss im Netz präsent sein und muss …
Referent: Christian Bollert, Gründer und Geschäftsführer, detektor.fm 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Das Medium Podcast ist in den letzten fünf Jahren die am schnellsten wachsende Mediengattung. Gerade analytische, gesellschaftliche und hintergründige Themen funktionieren besonders gut in Podcasts. Bisher nutzen jedoch nur wenige Verlage, Autor:innen und Journalist:innen das Potential des Mediums. Ein Blick auf die Chancen …
Referenten: Marcus Ventzke, Gründer und Geschäftsführer des Instituts für digitales Lernen, und Benjamin Heinz, Marketing Manager beim Cornelsen Verlag 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Das „mBook“ ist ein digitales Schulbuch für die Zukunft der Bildung. Es ist im Browser abrufbar und angereichert mit multimedialen Inhalten wie Audios, Filmen, Bildergalerien und interaktiven Übungen. mBook-Autoren benötigen eine hohe …
Referent: Claudius Nießen, Moderator, Literaturveranstalter und Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wie gute Literaturveranstaltungen funktionieren. Wie organisiere ich eine Lesung oder gar ein Festival. Alles rund um inhaltliche, organisatorische und finanzielle Fragen in Sachen Lesung. Claudius Nießen ist Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig (DLL) in Elternzeit. In seinen Live-Formaten wie „Turboprop“ …
Referent: Claudius Nießen, Moderator, Literaturveranstalter und Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Claudius Nießen spricht über die verschiedenen Studiengänge für Literarisches Schreiben und die Vielzahl von Angeboten von der eigenen Schreibgruppe bis hin zu Wochenendkursangeboten und Möglichkeiten darüber hinaus. Claudius Nießen ist Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig (DLL) in Elternzeit. In seinen …
Referent: Johannes Haupt, Geschäftsführer der 4pub GmbH und Herausgeber u.a. von lesen.net 15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde Die Hochzeit dedizierter Lesegeräte scheint vorbei. In den USA ist der Absatz von Kindle & Co. in den letzten Jahren drastisch eingebrochen, und auch in Deutschland sind eBook Reader zunehmend weniger gefragt. Die Verkaufszahlen von Tablets bleiben derweil weit …
Referent: Anton Knoblach, Geschäftsführer und Video Consultant bei holimother 13:00-14:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde Bewegte Bilder sind wahrscheinlich das Medium, das dem geschriebenen Wort am stärksten entgegensteht. Warum also sollten sich Autoren und Verlage damit beschäftigen? Videos können Geschichten kurz und eindrucksvoll erzählen, gleichzeitig sind sie der mit Abstand am stärksten konsumierte Content in Social Media. …
Referent: Mathias Voigt, Geschäftsführer bei Literaturtest 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Mein Buch ist geschrieben, lektoriert und hat ein schönes Cover. In die einschlägigen Verkaufskanäle habe ich es auch geschleust. Wie kann ich nun auf mein Buch neugierig machen, wie wird es sichtbar im Umfeld der vielen anderen Titel? Eine Antwort darauf kann ein …
Referent: Claudius Nießen, Autor und Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wie präsentiere ich mich und meine Texte einem Publikum so, dass auch wirklich etwas rüber kommt. Wie entwickele ich eine Dramaturgie für meine Veranstaltung und welche Fehler kann ich von Anfang an vermeiden? Praktische Tipps rund um die Frage …