Referent: Andreas Artmann, Journalist, Dozent und Creative Director 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Fragen, die in der Tischrunde beantwortet werden: Gibt es eine Welt jenseits von Word und InDesign? Wie unterscheiden sich Buch und E-Book in der Produktion? Wie kann ich beides sinnvoll verbinden? Wie gestalte ich mit kostenloser Software ein perfektes E-Book? Wie sichere …
Referent: Erik Heier, stellvertr. Chefredakteur bei tip Berlin & ZITTY 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Für Stadtmagazine ist bei der Auswahl der literarischen Themen zum einen der Bezug zur Stadt wichtig, sei es durch die Herkunft der Autorin/des Autors oder die den Stoff. Es geht also immer ein stückweit darum, Stadt aktuell abzubilden. Dazu gehören, …
Referentin: Mary Cronos, Autorin und freischaffende Künstlerin 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Am Anfang steht die Idee. Die Idee, die zu einer Geschichte wächst und ein Buch werden will. Vielleicht ist es ganz wortwörtlich eine neue Welt, die da erschaffen wird, vielleicht ist es aber auch eine Geschichte, die uns die Augen für eine …
Referentin: Sabina Ciechowski, Leitung Marketing beim Rowohlt Verlag 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Buchverlage konkurrieren um das gleiche Freizeitbudget wie vor einigen Jahren, teilen sich dieses Budget aber mit immer mehr Medien- und Entertainmentformen. Wie können wir auf unsere Bücher aufmerksam machen und mit welchen Mitteln erreichen wir unsere Leserinnen und Leser am besten? …
Referentinnen: Kristina Langenbuch und Gesa Weiß, Inhaberinnen der Langenbuch & Weiß Literaturagentur 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Das Exposé ist und bleibt wahrscheinlich der Autoren ungeliebteste Textform. Wie soll man ein ganzes Buch schließlich auf so wenigen Seiten zusammenfassen? Doch ein Exposé ist noch viel mehr als die (mühsam erkämpfte) Inhaltsangabe in Kurzform. Darum wollen wir ihm für …
Referentin: Lena Falkenhagen, Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Die Computerspiele-Branche wächst und Games werden immer beliebter. Viele Autorinnen und Autoren erhoffen sich einen Durchbruch zum Schreiben für Spiele. Doch die Prozesse in der Games-Industrie laufen ganz anders ab als in der Buchbranche, und Anforderungen sowie Stellenwert von Autoren sind dort ganz …
Referent: Tomas Rensing, Pressesprecher, Coppenrath Verlag und Bohem 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Die Medienlandschaft in Deutschland ist mit 125 Zeitungen, fast 1.600 Magazinen, knapp 4.000 Fachzeitschriften, über 200 TV-Stationen, mehr als 400 Radiosendern sowie über 60.000 Blogs vielfältig. Das scheint eine perfekte Plattform für Buchbesprechungen zu sein – und so überlegen täglich über 2.000 …
Referentin: Evi Goldbrunner, Autorin, Dramaturgin und Co-Entwicklerin von DramaQueen 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Was kann die Software DramaQueen in der Entwicklung einer Geschichte leisten? In dieser Gesprächsrunde zeigt die Drehbuchautorin und DramaQueen-Entwicklerin Evi Goldbrunner, wie DramaQueen Autoren in ihrem ‘Storytelling’ unterstützen kann und wie auch Romanautoren vom Drehbuchhandwerk profitieren können. Denn bei Defiziten in Stil und Sprache können …
FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS – NEUE TISCHRUNDE AN GLEICHER STELLE: Andreas Artmann: Buch und eBook – wie produziert man zukunftssicher? Tanja Rörsch bietet allen Autoren einen Ersatzworkshop zum gleichen Thema an, live und online, am 22. März, 19 Uhr. Anmeldung hier. Referentin: Tanja Rörsch, Geschäftsführerin der Agentur mainwunder 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Marketing und PR ist …
Referent: Lukas Adolphi, Herausgeber des Bestsellers “die cops ham mein handy” und Gründer von Lukas Adolphi – Visuelle Kommunikation 15:00-16:30 Uhr: 5. & 6. Tischgespräche-Runde Lukas Adolphi bezeichnet sich selbst als Gestalter an der Schnittstelle von Kunst und Design. Dass er jetzt das Buch „die cops ham mein handy“ herausgegeben hat, ist die Folge eines Raubüberfalls. …