Kategorie: Programm 2016

Katharina Scholz: Die dunkle Seite der Macht – oder: Was genau macht der Vertrieb in einem Buchverlag?

Katharina Scholz: Die dunkle Seite der Macht - oder: Was genau macht der Vertrieb in einem Buchverlag?

Referentin: Katharina Scholz, Vertriebsleitung bei der Seemann Henschel Verlagsgruppe, zuvor Verkaufsleitung bei dtv sowie Stationen beim Piper Verlag und der Verlagsgruppe Random House 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Alles was Sie schon immer mal über die Vertriebsarbeit in einem Publikumsverlag wissen wollten: Wie ist eine Vertriebsabteilung aufgebaut? Wer macht was und warum? Ein Hauptargument …

Lesen

Sonja Knecht: Design, Schein und Sein – Text verkaufen, ohne sich zu »verkaufen«

Sonja Knecht: Design, Schein und Sein – Text verkaufen, ohne sich zu »verkaufen«

Referentin: Sonja Knecht, Texterin und Text-Coach, Blog-Autorin, Moderatorin (TYPO Berlin) 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00–16:30 Uhr) Gut texten ist das eine, sich und seine Texte verkaufen eine Sache für sich. Zumal bei “Corporate”-Aufträgen und in der Zusammenarbeit mit Design-Agenturen: Was wird von mir erwartet? Welche Rolle spiele ich im Team? Was treibt die Leute auf …

Lesen

Catherine Eckenbach: Webdesign für Autoren – Ansätze und Hilfestellungen für die eigene Webpräsenz

Catherine Eckenbach: Webdesign für Autoren - Ansätze und Hilfestellungen für die eigene Webpräsenz

Referentin: Catherine Eckenbach, selbstständige Grafik- und Webdesignerin aus Berlin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Bei der Leipziger Autorenrunde teilt Catherine Eckenbach mit uns ihre Erfahrungen, Erkenntnisse im Hinblick auf die eigene Darstellung im WWW und gibt uns einen groben Überblick über aktuelle Webdesigntrends. Catherine Eckenbach, geboren 1986 in München, studierte Medienwissenschaft und Englisch an …

Lesen

Katrin Hönemann: Der Autor als Marke – Erfolgreiches Self-Branding zwischen Authentizität und Image

Katrin Hönemann: Der Autor als Marke - Erfolgreiches Self-Branding zwischen Authentizität und Image

Referentin: Katrin Hönemann, Geschäftsführerin Caravan GbR – Agentur für Markenbildung & Visionscoaching 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Eine Marke ist unverwechselbar – ein Autor auch. Doch wie findet man die Qualitäten des Autors und die Position im Markt heraus, die ihn besonders machen? Wie erschafft man ein stimmiges Autorenbild, das authentisch ist und im …

Lesen

Dorothea Martin: Neues Lesen, neues Schreiben

Dorothea Martin: Neues Lesen, neues Schreiben

Referentin: Dorothea Martin, Head of Content bei der neuen Storytelling-Plattform oolipo 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Wir lesen immer mobiler, wechseln dabei von Bildschirm zu Bildschirm. Welche Erzählformate passen heute zu uns und welche morgen? Wie konzipiert und schreibt man sie? oolipo (beauftragt und) entwickelt mixed media Welten, die interaktiv entdeckt werden können – …

Lesen

Ernst Piper: Ein gutes Exposé – der erste Schritt zum erfolgreichen Buch

Ernst Piper: Ein gutes Exposé – der erste Schritt zum erfolgreichen Buch

Referent: Ernst Piper, Autor und Literaturagent 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Der Buchmarkt schrumpft, die Zahl der Novitäten ist so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem klagen die Verleger über die viel zu große Zahl der Neuerscheinungen und die Lektoren sind alle heillos überlastet. Und jetzt sollen sie ausgerechnet auch noch mein …

Lesen

Lars Poeck: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Tipps zu Visualisierung, Bildsprache und Buchcover

Lars Poeck: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Tipps zu Visualisierung, Bildsprache und Buchcover

Referent: ​Lars Poeck, ​Marketing bei epubli und nebenbei leidenschaftlicher Fotograf, Blogger ​und Buchautor 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Der Erfolg des eigenen Buches hängt von vielen Faktoren ab. Das Buchcover ist aber eines der zentralen Elemente für den ersten Eindruck. Es ist neben Titel und Klappentext die Visitenkarte des Buches. Wird ihr Buch aus …

Lesen

Luise Schitteck: Black Box Buchhandel – Wie kommt (m)ein Buch in die Buchhandlung und was tut es da?

Luise Schitteck: Black Box Buchhandel - Wie kommt (m)ein Buch in die Buchhandlung und was tut es da?

Referentin: Luise Schitteck, gelernte Buchhändlerin und Bloggerin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Black Box Buchhandel: Die Geschichte zwischen Indie-Autoren und -Autorinnen und dem deutschen Buchhandel ist eine voller Mißverständnisse und falscher Annahmen. Auf beiden Seiten.  Ich möchte die Black Box Buchhandel soweit öffnen und durchleuchten, wie ich kann. Wie sind die Arbeitsabläufe in Buchhandlungen? Gibt …

Lesen

Hans Peter Roentgen & Florian Tietgen: Warum die ersten vier Seiten so wichtig sind

Hans Peter Roentgen & Florian Tietgen: Warum die ersten vier Seiten so wichtig sind

Referenten: Hans Peter Roentgen, Autor und Autorencoach, sowie Florian Tietgen, Autor und Mitglied beim Autorenzusammenschluss Qindie 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Schon aus den ersten vier Seiten kann ein erfahrener Lektor eine Menge über den Roman entnehmen. Denn Probleme, die dort auftauchen, setzen sich in der Regel im weiteren Text fort. Aber auch Leser …

Lesen

Patricia Keßler: Brigitte, Lanz und Hochfeuilleton oder – Wie kommt ein Buch in die Medien?

Patricia Keßler: Brigitte, Lanz und Hochfeuilleton oder - Wie kommt ein Buch in die Medien?

Referentin: Patricia Keßler, Pressereferentin bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) “Ich möchte ins Fernsehen”, ist einer der Sätze, die Pressereferenten von Autoren beim ersten Kennenlernen am häufigsten hören. Nichts leichter als das, denkt der Autor, es sitzen doch ständig irgendwelche Autoren in Talkshows. Aber nach welchen Kriterien wählen Fernsehredaktionen Autor …

Lesen