Schlagwort: Lektorenverbund

Grit Zacharias: Mit einem Sachbuch auf den Bestsellermarkt? Nicht ohne Lektorat!

Grit Zacharias: Mit einem Sachbuch auf den Bestsellermarkt? Nicht ohne Lektorat!

Referentin: Dr. Grit Zacharias, freie Lektorin sowie Mitglied im VFLL und im Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Vorteile, Leistungen, Grenzen und Kosten eines Sachbuchlektorats Der Sachbuchmarkt ist schier unerschöpflich; jedes Jahr drängen neue Titel zu allen möglichen Themen auf den Markt. Doch was macht ein gutes Sachbuch aus? Und was macht es erfolgreich? …

Lesen

Kathleen Weise: Zwischen Herzschmerz und Swingerclub – wie schreibt man einen guten Liebesroman?

Kathleen Weise: Zwischen Herzschmerz und Swingerclub – wie schreibt man einen guten Liebesroman?

Referentin: Kathleen Weise, Autorin und Mitglied im Lektorenverbund Textwache 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Verliebt, verlobt, verheiratet – und das ganze Drama dazwischen und danach. Ein guter Liebesroman bietet so viel mehr als nur das Happy End. Doch wie schafft es die Autorin oder der Autor, die Leser zu fesseln und genau dieses Drama …

Lesen

Mona Gabriel: Das passende Gegenstück – wie finde ich den richtigen Lektor?

Mona Gabriel: Das passende Gegenstück - wie finde ich den richtigen Lektor?

Referentin: Mona Gabriel, Mitglied im Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Lektoren sind so unterschiedlich wie Autoren und Manuskripte. Manche sind auf bestimmte Genres spezialisiert, andere zeigen detektivische Fähigkeiten beim Aufspüren logischer Handlungslöcher, mancher ist ein Grammatik- oder Rechtschreib-Ass.  Ein guter Lektor kitzelt das Beste aus einem Manuskript heraus. Doch wie finde ich …

Lesen

Mirjam Becker: Guter Stil im Fach- und Sachbuch

Mirjam Becker: Guter Stil im Fach- und Sachbuch

Referentin: Mirjam Becker, freie Lektorin und Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 12:00-13:30 Uhr: 3. & 4. Tischgespräche-Runde Auch wissenschaftliche Texte dürfen lebendig und selbst für Fachfremde verständlich geschrieben sein. In dieser Gesprächsrunde gibt die erfahrene Lektorin Tipps, wie Sie den häufigsten Stilfallen entgehen und zum Beispiel Nominalstil elegant auflösen oder Worthülsen und Passivkonstruktionen vermeiden können. Außerdem …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung – Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung - Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Ob Krimi, Roman, Erzählung oder Short-Story: Nach der Wahl zur Erzählperspektive geht es vor allem darum, eine gezielt und angemessen gestreute Dosis an Informationen preiszugeben, die den Leser in seiner Lust auf Erwartung permanent an das Buch fesselt. Welche …

Lesen

Mona Gabriel: Brauche ich diesen Besserwisser wirklich? Was leistet ein professionelles Lektorat?

Mona Gabriel: Brauche ich diesen Besserwisser wirklich? Was leistet ein professionelles Lektorat?

Referentin: Mona Gabriel, freie Lektorin und Texterin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Lektoren kosten nur Geld und verhunzen dafür das Manuskript!  – das sagen die Einen. Ohne meinen Lektor würde ich in den Strudeln der Story ertrinken! – das meinen die Anderen. Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen. …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Das Leben als Buch – Handwerk fürs biografische Schreiben

Hannelore Crostewitz: Das Leben als Buch – Handwerk fürs biografische Schreiben

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Greift man aus dem Leben oder aus der Luft? Wer erzählt? Biografisches Schreiben liegt im Trend. Gibt es einen Unterschied, ob uns ein „Ich“ anspricht oder „Er“ und „Sie“ etwas mitteilen? Was hoffentlich ein Stück „von …

Lesen

Mirjam Becker: Professionelles Lektorat im Praxistest (Sachbuch, Wissenschaft und Belletristik)

Mirjam Becker: Professionelles Lektorat im Praxistest (Sachbuch, Wissenschaft und Belletristik)

Referentin: Mirjam Becker, freie Lektorin und Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Nachdem Sie eine Lektorin/einen Lektor gefunden haben, geht die Arbeit am Text erst richtig los. In der Gesprächsrunde erfahren Sie, wie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Autor/Autorin und Lektor/Lektorin gestaltet, welche Leistungen beide voneinander erwarten können und wie Sie …

Lesen