Schlagwort: Redakteurin

Daniela Kollascheck: Schreibblockade trifft Inspiration – Kreative Impulse für den Schreibflow

Daniela Kollascheck: Schreibblockade trifft Inspiration - Kreative Impulse für den Schreibflow

Referentin: Daniela Kollascheck, Schreibpädagogin für Kreatives Schreiben, Redakteurin und Lyrikerin 3. & 4. Tisch­gespräche-Runde (13:30-15:00 Uhr) Du schreibst von Herzen gern – beruflich, künstlerisch, als Hobby, für dein Wohlbefinden, aus reiner Begeisterung? Da haben wir etwas gemeinsam. Und es gibt auch diese Tage, an denen die Freude am Schreiben schwindet, an denen es zäh wird, Worte …

Lesen

Mona Gabriel: Wie kommt der Text ins Buch? Überblick über die einzelnen Schritte in Buchherstellung und Vertrieb für Selfpublisher*innen.

Mona Gabriel: Wie kommt der Text ins Buch? Überblick über die einzelnen Schritte in Buchherstellung und Vertrieb für Selfpublisher*innen.

Referentin: Mona Gabriel, freie Lektorin, Redakteurin, Selfpublisherin und Mitglied im Lektorenverbund Textwache 1. & 2. Tisch­gespräche-Runde (10:20-11:50 Uhr) Als Selfpublisher*in ist man für alles verantwortlich: Inhalt, Cover, Satz, Layout, Vertrieb, Marketing. Das heißt aber nicht, dass man auch alles selbst machen muss oder sollte. Inzwischen gibt es für jeden einzelnen Schritt professionelle Dienstleister, die Autor*innen fachkundig …

Lesen

Cordula Natusch: Von der Idee zum tragfähigen Konzept für Ratgeber und Sachbücher

Cordula Natusch: Von der Idee zum tragfähigen Konzept für Ratgeber und Sachbücher

Referentin: Cordula Natusch, freie Lektorin, Redakteurin und Autorenberaterin in Hamburg 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Sie haben eine Idee für ein Buch? Prima! Und was machen Sie jetzt damit? Wie wird aus der Buchidee ein tragfähiges Konzept, das Sie von der Planung über das Schreiben und die Veröffentlichung bis zur Vermarktung stützt und hält? …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Wie entwickelt sich Stil? Was tragen Formulierungen, Metaphern, Bilder und Vergleiche dazu bei?

Hannelore Crostewitz: Wie entwickelt sich Stil? Was tragen Formulierungen, Metaphern, Bilder und Vergleiche dazu bei?

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Verständlich, unterhaltsam, aber auch anspruchsvoll und prägend soll Ihr Text werden. Hier wird konkret an verschiedenen Beispielen gezeigt, woran sich guter Stil erkennen lässt. Sie erfahren, wie Bilder zwar sehr anschaulich, aber auch schief sein können und in …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung – Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung - Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Ob Krimi, Roman, Erzählung oder Short-Story: Nach der Wahl zur Erzählperspektive geht es vor allem darum, eine gezielt und angemessen gestreute Dosis an Informationen preiszugeben, die den Leser in seiner Lust auf Erwartung permanent an das Buch fesselt. Welche …

Lesen

Olaf B. Wielk & Nadine Kube: Stoffentwicklung und Dramaturgie – Worauf es beim Plotten ankommt

Olaf B. Wielk & Nadine Kube: Stoffentwicklung und Dramaturgie - Worauf es beim Plotten ankommt

Referenten: Olaf B. Wielk, CEO/CPO von Beemgee, und Nadine Kube, freie Lektorin, Redakteurin bei Beemgee 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Jeder neue Text ist eine Herausforderung. Vor Beginn des Schreibprozesses steht eine Idee – sei es in Gestalt eines Themas, einer Figur oder eines Handlungsstrangs. Danach beginnt die Ausformung zu einem Erzählstoff, die Konstruktion …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Das Leben als Buch – Handwerk fürs biografische Schreiben

Hannelore Crostewitz: Das Leben als Buch – Handwerk fürs biografische Schreiben

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Greift man aus dem Leben oder aus der Luft? Wer erzählt? Biografisches Schreiben liegt im Trend. Gibt es einen Unterschied, ob uns ein „Ich“ anspricht oder „Er“ und „Sie“ etwas mitteilen? Was hoffentlich ein Stück „von …

Lesen

Bettine Reichelt & Hannelore Crostewitz: Das Leben gedruckt festhalten – Biographisches Schreiben und die Rolle des Lektors

Bettine Reichelt & Hannelore Crostewitz: Das Leben gedruckt festhalten - Biographisches Schreiben und die Rolle des Lektors

Referentinnen: Bettine Reichelt, freie Autorin und Lektorin, sowie Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin (beide Mitglied beim Lektorenverbund Textwache) 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Biographisches Schreiben verlangt  –  neben einer interessanten Geschichte – nach besonderem Fingerspitzengefühl und Handwerkszeug. Erzählform und Perspektive sollten noch vor Beginn des Schreibens gut durchdacht sein. Versierte Lektoren können …

Lesen

Hanka Holzapfel & Valie Djordjevic: Freie Inhalte – wann und warum sie für Autoren sinnvoll sein können

Hanka Holzapfel & Valie Djordjevic: Freie Inhalte - wann und warum sie für Autoren sinnvoll sein können

Referentinnen: Hanka Holzapfel, Strategic Marketing Manager bei iRights.Lab und iRights.Media, sowie Valie Djordjevic, Online-Journalistin und Redakteurin bei iRights.info 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Eine Session für alle, die sich für alternative Finanzierungsformen jenseits reiner Verkaufsmodelle interessieren. Das Internet gilt als Hort der Umsonstkultur – wie viel Wahrheit steckt dahinter? Wir zeigen, wieso es dennoch …

Lesen