Schlagwort: Deutschlandfunk

Jan Drees: Depression. Schreiben.

Jan Drees: Depression. Schreiben.

Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Der US-amerikanische Schriftsteller William Styron wurde 1990 weltweit erfolgreich mit seinem Memoir „Darkness Visible“, auf Deutsch erschienen als „Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression“. Seine persönliche Krankheitsgeschichte verkaufte sich über 20 Millionen Mal. Elf Jahre …

Lesen

Jan Drees: Depression. Schreiben.

Jan Drees: Depression. Schreiben.

Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Der US-amerikanische Schriftsteller William Styron wurde 1990 weltweit erfolgreich mit seinem Memoir „Darkness Visible“, auf Deutsch erschienen als „Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression“. Seine persönliche Krankheitsgeschichte verkaufte sich über 20 Millionen Mal. Elf Jahre …

Lesen

Sonja Lewandowski und Miriam Zeh: Frauen*banden statt Männerbünde – Diskriminierungsformen im Literaturbetrieb entgegentreten

Sonja Lewandowski und Miriam Zeh: Frauen*banden statt Männerbünde – Diskriminierungsformen im Literaturbetrieb entgegentreten

Referentinnen: Sonja Lewandowski, Literaturwissenschaftlerin und Ethnologin sowie Mitorganisatorin der Kölner Literaturtage, und Miriam Zeh, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt und freie Redakteurin sowie Moderatorin in der Buchredaktion des Deutschlandfunks 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Sexismus im Literaturbetrieb hat viele Gesichter. Er reicht vom jovialen Ratschlag an die junge Frau bis zur schenkelklopfend weitergetratschten Bettgeschichte. Weil …

Lesen

Jan Drees: Dichtung und Wahrheit

Jan Drees: Dichtung und Wahrheit

Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) „Dichtung und Wahrheit“ liegen nicht erst seit Goethe nah beisammen. Philip Roth bezeichnete sich als „Schriftsteller seiner selbst“. Die autofiktionalen Geschichten von Joachim Meyerhoff oder Karl Ove Knausgård landen zuverlässig in den Bestsellerlisten. Und schnell denkt man …

Lesen

Jan Drees: Trauma als Text – Wie Leid in Literatur umwandeln?

Jan Drees: Trauma als Text - Wie Leid in Literatur umwandeln?

Referent: Jan Drees, Schriftsteller und Journalist sowie Moderator der Literatursendung »Büchermarkt« beim Deutschlandfunk 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Die verlorene Liebe des jungen Goethe hat zu den „Leiden des jungen Werthers“ geführt, der Tod des eigenen Kindes zu A.F.Th. van der Heijdens „Tonio“, der Schmerz und die Angst eines Hartmut Lange zu einem kompletten Novellenwerk …

Lesen

Jan Drees: Narzissmus und der Literaturbetrieb

Jan Drees: Narzissmus und der Literaturbetrieb

Referent: Jan Drees, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Von einer Narzissmus-Epidemie sprechen Fachleute, Feuilletonisten und Frauenzeitschriften-Schreiberinnen seit einigen Jahren. Gemeint ist damit, dass die anderthalb Dekaden des 21. Jahrhunderts erfasst worden sind von einer speziellen Lebensweise, von einer immer stärkeren Selbstsucht, mit der die Kälte in unsere Leben einzieht. Es ist …

Lesen

Jan Drees: Die Anschauung zum Begriff erheben – Über Philosophie und literarisches Schreiben

Jan Drees: Die Anschauung zum Begriff erheben – Über Philosophie und literarisches Schreiben

Referent: Jan Drees, Autor und Literaturjournalist (u.a. der Freitag, Rolling Stone, Deutschlandradio, Deutschlandfunk und Bayern2) 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr) Thomas Mann ist ohne Schopenhauer oder Nietzsche undenkbar und auch ein aktueller Schriftsteller wie Hartmut Lange hat sein literarisches Zelt in der Nähe des philosophischen Hauses aufgebaut. Es gibt die Welt der reinen Anschauung, …

Lesen