Schlagwort: Handwerkszeug

Fabian Neidhardt: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.

Fabian Neidhardt: Storytelling nach Aristoteles in 5 Schritten. Das Erfolgsrezept seit mehr als 2000 Jahren.

Referent: Fabian Neidhardt, Straßenpoet, Sprecher und Botschafter des Lächelns 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wir lesen Bücher zur Unterhaltung, für den Wissensgewinn und für die Katharsis. Wie können wir Erzähler:innen unsere Geschichten so bauen, dass wir die Menschen berühren und begeistern? Ähnlich wie die Heldenreise gehören die 5 Schritte von Aristoteles zum Handwerkszeug der Storyteller, …

Lesen

Lisa Kuppler und Carlo Feber: Schreibakademie – Ist das was für mich?

Lisa Kuppler und Carlo Feber: Schreibakademie – Ist das was für mich?

Referent*innen: Lisa Kuppler, Lektorin, Übersetzerin und Schreibcoach, sowie Carlo Feber, freier Schriftsteller und Creative-Writing-Dozent 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Wer sich als Autor*in professionalisieren möchte, hat heutzutage die Möglichkeit, sich in einer Schreibakademie das Handwerkszeug des literarischen Schreibens anzueignen. Lisa Kuppler und Carlo Feber geben in diesem Workshop einen kurzen Überblick über die Schreibschulen …

Lesen

Christian Friedrich: Humor als ästhetisches Gestaltungsmittel – Impulsvortrag über Humortechniken und Austausch über eigene Erfahrungen und Fragestellungen

Christian Friedrich: Humor als ästhetisches Gestaltungsmittel - Impulsvortrag über Humortechniken und Austausch über eigene Erfahrungen und Fragestellungen

Referent: Christian Friedrich, Kulturwissenschaftler, Autor und Videojournalist 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) An der Supermarktkasse, bei Telefonaten, oder beim Weihnachtsfest im Kreise der Familie: In vielen Situationen benutzen wir bewusst oder unbewusst Humor. Es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten nach denen unser Humor funktioniert. Diese Grundlagen des „Humor Writings“ werden in einem Impulsvortrag erläutert. Danach …

Lesen

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung – Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Hannelore Crostewitz: Von der Ahnung bis zur Irreführung - Wie gelingt es, den Leser auf die Folter zu spannen?

Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Ob Krimi, Roman, Erzählung oder Short-Story: Nach der Wahl zur Erzählperspektive geht es vor allem darum, eine gezielt und angemessen gestreute Dosis an Informationen preiszugeben, die den Leser in seiner Lust auf Erwartung permanent an das Buch fesselt. Welche …

Lesen

Bettine Reichelt & Hannelore Crostewitz: Das Leben gedruckt festhalten – Biographisches Schreiben und die Rolle des Lektors

Bettine Reichelt & Hannelore Crostewitz: Das Leben gedruckt festhalten - Biographisches Schreiben und die Rolle des Lektors

Referentinnen: Bettine Reichelt, freie Autorin und Lektorin, sowie Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin (beide Mitglied beim Lektorenverbund Textwache) 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15.00-16.30 Uhr) Biographisches Schreiben verlangt  –  neben einer interessanten Geschichte – nach besonderem Fingerspitzengefühl und Handwerkszeug. Erzählform und Perspektive sollten noch vor Beginn des Schreibens gut durchdacht sein. Versierte Lektoren können …

Lesen

Maria Koettnitz: Spannend schreiben – Die Heldenreise als Handwerkszeug

Maria Koettnitz: Spannend schreiben - Die Heldenreise als Handwerkszeug

Referentin: Maria Koettnitz, Geschäftsführerin der Akademie für Autoren; davor Lektorin, Programm- und Verlagsleiterin (u.a. Droemer, Kindler, Reclam Leipzig, Ullstein, Patmos) 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Die Idee für den Roman ist da. Aber wie baue ich ihn auf? Und wie schaffe ich es, die LeserInnen so zu begeistern, dass sie den Text nicht mehr …

Lesen