Referentin: Lisa Kuppler, Lektorin, Übersetzerin und Creative Writing-Dozentin 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:30-15:00 Uhr) Bei jedem anderen Genre können mehr oder wenig erfahrene Autor*innen recht weit damit kommen, wenn sie einfach drauflosschreiben, die Figuren beim Schreiben entwickeln und die Story nach und nach entdecken. Bei Krimis funktioniert das nicht. Krimis müssen vor dem Schreiben geplottet werden, …
Referent*innen: Vincent Voss, Schriftsteller, sowie Claudia Rapp, Autorin und Übersetzerin 5. & 6. Tischgespräche-Runde (16:00-17:30 Uhr) Folgende Themen wollen wir erörtern: Was macht mir Angst? Was macht vielen Angst? Gibt es Urängste? Haben wir diese Fragen beantwortet, widmen wir uns den klassischen Figuren. Zuerst den Protagonisten, indem wir erkunden, wie sich Ängste zeigen lassen, wie Angst …
Referentin: Sandra Åslund, Autorin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:20-11:50 Uhr) Heutzutage liegen die meisten Antworten auf unsere Fragen nur zwei Mausklicks entfernt. Warum ist es dennoch so wichtig, bei der Recherche für ein Buch mit Experten zu sprechen und – nach Möglichkeit – vor Ort zu recherchieren? Wie Autorinnen und Autoren sich ein Expertennetzwerk aufbauen, wie …
Referentin: Sophie Sumburane, Autorin 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Ein wesentliches Merkmal von Kriminalliteratur ist der Sog, der durch den Spannungsaufbau und die Dosierung von Informationen beim Lesen entsteht. Wie erreicht man eine solche Spannung auch ohne die für Kriminalromane oft klassischen Ermittlerfiguren? Sophie Sumburane ist Autorin mehrerer Kriminalromane, schreibt für verschiedene Medien und …
Referent: Martin Lutz, Krimi-Autor und Journalist, WELT 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Wer einen Kriminalroman schreiben will, sollte sich darüber klar werden, in welcher Erzählperspektive dies geschehen soll. Denn im Krimi wird meist die Perspektive einer beteiligten Person, etwa eines Opfers, Täters, Ermittlers oder Zeugen – eingenommen. Die Auswahl dieser Figuren ist die erste wichtige …
Referentin: Jurenka Jurk, Autorin und Schreibcoach 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Jeder Roman spielt in einer eigenen Welt. Mal ist sie angelehnt an unsere Realität, mal ganz fern davon wie in einem Fantasy oder Science-Fiction Roman. Aber wie erschafft man eine Welt, die in sich so stimmig ist, dass der Leser darin versinkt und …
FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS – NEUE TISCHRUNDE AN GLEICHER STELLE: Andreas Artmann: Buch und eBook – wie produziert man zukunftssicher? Tanja Rörsch bietet allen Autoren einen Ersatzworkshop zum gleichen Thema an, live und online, am 22. März, 19 Uhr. Anmeldung hier. Referentin: Tanja Rörsch, Geschäftsführerin der Agentur mainwunder 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10.30-12.00 Uhr) Marketing und PR ist …
Referentin: Hannelore Crostewitz, freie Autorin, Lektorin und Redakteurin sowie Mitglied beim Lektorenverbund Textwache 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Ob Krimi, Roman, Erzählung oder Short-Story: Nach der Wahl zur Erzählperspektive geht es vor allem darum, eine gezielt und angemessen gestreute Dosis an Informationen preiszugeben, die den Leser in seiner Lust auf Erwartung permanent an das Buch fesselt. Welche …