Anbieter: Queer Media Society Präsentiert von: Maik Schurkus 1. Vorstellungsrunde (11:50-12:20 Uhr) Heute schon queer gelesen? Die 2018 gegründete Queer Media Society ist eine ehrenamtlich organisierte Initiative queerer Medienschaffender und am queeren Diskurs Interessierter zur Sichtbarmachung und Repräsentanz entsprechender Inhalte und queerer Menschen in den Medien. So fungiert auch die Sektion »Literatur/Graphic Novel/Verlagswesen« als Impulsgeberin, Ansprechpartnerin …
Referent*in: Noah Stoffers, Autor*in und Lektor*in, Textpfade-Lektorat 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:20-11:50 Uhr) In diesem Seminar diskutieren wir darüber, wo queere Repräsentation schon gut gelingt und wo nicht. Darüber, woher Klischees überhaupt kommen und wann sie toxisch werden. Wir loten queere Lebensräume aus, gerade auch jene, die öfter einmal übersehen werden. Und brechen in einer Übung …
Referent: Armin Wühle, Autor 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Queere Texte werden in der Literaturszene immer sichtbarer, und doch laufen sie Gefahr, als “Nischenprodukte” abgestempelt zu werden. Welchen Einfluss hat das auf mein Schreiben? Wie breche ich mit Erwartungshaltungen, die ein überwiegend nicht-queeres Publikum möglicherweise an einen Text hat? Was ist überhaupt queeres Erzählen? Können …
Referentin: Victoria Linnea, freie Lektorin, Schreibcoach und Herausgeberin, Sensitivity-Reading.de 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) In den Büchern ist es einfacher, auf vielfältige Weise Menschen einzubringen. So gibt es seit den letzten Jahren vermehrt queere, dicke, be_hinderte, neurodivergente Menschen oder BIPoC als Romanheld*innen – aber wie sieht es in der Buchbranche aus? Wie sieht es in …
Referent*in: Nello Fragner, politische Bildung 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13:00-14:30 Uhr) Als Medienschaffende sehen sich queere Menschen mit verschiedenen Hürden konfrontiert. Das können Vorbehalte ebenso sein wie Unwissen oder Überforderung mit Themen rund um Begehren und Geschlecht. Während uns queere Charaktere immer öfters in Büchern, Serien oder Filmen begegnen, sind sie oft nicht selbstbestimmt, sondern …
Referent: Katja Anton Cronauer, Übersetzer, Autor und Künstler sowie Betreiber von trans*fabel 5. & 6. Tischgespräche-Runde (15:00-16:30 Uhr) Die meisten Bücher nutzen die männliche Standardform; einige weisen auf Gründe hierfür in einem Vorwort hin; manche benutzen das Binnen-I, den Schrägstrich, das Gendersternchen oder den Genderdoppelpunkt; immer noch wenige Schreibende sind diesbezüglich kreativ. Was für Optionen gibt …
Referent: Linus Giese, Autor, Journalist und Buchhändler 1. & 2. Tischgespräche-Runde (10:30-12:00 Uhr) Diversität ist ein zunehmend wichtiges Thema, denn literarische Charaktere sollen mittlerweile nicht mehr nur weiß, cis und hetero sein, sondern im Idealfall auch mal schwarz, trans und nicht-binär. Doch wie kann es überhaupt gelingen, interessante und glaubhafte queere Charaktere zu erschaffen? Welche …